/d Tie Panne »nd d7e vier Temperament». Der Phlegmatiker. Der Melancholiker. Der Sanguiniker. B. (ironisch): „Na, viel reicher bist Tu jetzt auch nicht!" A.: „0h0... sünf Mark habe ich i Stosiseufzcr. Kindliche Neugierde. Karl: „Nicht wahr, Mama, es ist eine große Sünde, wcnn man an ei- Wurst?" Nette Bescherung. Kor habe?" Augenblick den Teller mit Suppe gesetzt!" Ches: Na. was sagte dieser sauie bei ihin blicken liebe. Chef: Sofort gehen Sie zu ihn» üid sagen Sie, ich ließe mich durch solche Gewaltmittel incht. schrecken. Die Folge. Vater: „Das lex!" te. Gnädige (zur Köchin kurz vor dem Ausgang): „Was sehe ich? Sie haben meine Lackschuhe an? Sosort ausziehen!" „Gott, wahrhaftig! D'rum wun- Pietät. Auf dem Lande. »Net haben in dem Dorf?" „G'schieht Dir ganz recht; hättest D' a Bier trunten, das ist kuh — Läßt tief blicke». Diri (der eben im Preissingen austreten will): „Ja, das Fasset Bier haben wir wohl mitgenommen, ineine scher; finden Sie das auch?" Herr: „Liebe die faven Kompli mente nicht, gnädige Frau! Kann nur Schonung. „Lieber Herr Jäger, bitte, bitte, tun Sie meinem Häschen nichts! Ich schenke Ihnen auch meine Bon — In Gedanken. Frau: „Denke Dir, nebenan der Zimmer mann hat sich ein Stück vom Finger gehauen!" Professor: „Hm, hm, warum denn ... war er ihm zu lang?" Ein Protz. Ter Protz (der mit der Familie im Restaurant Platz genommen, als der Wirt nach den Wünschen frägt): „Nu, ä gute Ma sche Mosel schicke» Se uns und drei Speisekarten!" Immer Kaufmann. Fräulein (zu dem Handlungsgehil sen nach der Liebeserklärung): „Und ist Ihre Liebe auch echt?" Handlungsgehilfe: „Ich versichere ' Sie Prima Qualität!" - Verliebter: „Wie gut habe» es doch die Redakteure I Die brau chen nur in den Papierkorb zu grei sen, gleich habe» sie ein LiebeSge dicht!" —lndividueller Stand punkt. Wohnungsuchendcr: „Sie behaupten doch, von dem Vorder- Aussicht? Ich bemerke aber nichts als die Schinken und Würste drüben in dem Schlächterlade»." Hausherr: „Ja, da sind Sie wohl Nach der Kirch weih. „Geh, Sepp ziehg' mir die Glas scherben aus de» Kopf < zerreiß mir ja sonst den schönen neuen Hut!" Beim Buchhändler. „Ich hätte gerne Werthers sämt liche Leiden." Verschnappt. Chef (auS passe." —ln der Lehrlings schule. Lehrer: „Was denkst Du ren Begriff?" Schusterlehrling: „Hie Ohren/' Tie Herren Gatten. Erster: Frau ist wirklich schettcli oc.r .>ack Innt.n gc Ein Vater. Mann: „Wenn „Geben Sie mir Gift, scharfes Gift; Apotheker (spaßhalber darauf ein gehend): „Sehr wohl, mein Herr. Wünschen Sie Strychnin oder Arse nik?" „Was ist billiger?" Praktisch. Einer von den „oberen" Zehntausend. Ein Spielverderber. „Denken Sie, wir sitzen gestern abend der Inspektor nach seineniHerzen, sinkt vom Stuhl und ist tot!" „Ja, so ist er immer; mir hat er auch mal ein hohes Spiel verdor ben." ltnter Kollegen. Student: „Zum fünfzigsten Ma le? Da hätten Sie sie doch zur Feier des Tages eigentlich auf ein schreiben en. Rur keine Ueberstunde. „Hast Du das Gedicht gelernt?" „Na, so dumm! Die Zensuren Gewissen. (Für sich): Wie hat mich doch der Kerl gleich genannt? Pessi. . . Pessi mist! Ja so war's Na, wenn das 'ne Anspielung sein sollte auf meine An der falsche» Adresse. , - „Mein Ideal ist eine Frau, die nur die Wirtschast führt, kocht, die trouillengang zurückgekommen!" Sie: „Na, da wird der Haupt mann hoffentlich ordentlich gewittert haben?" hast?" „Persönlich lenne ich ihn nicht, aber ich bin ihm zu großem Dank verpflichtet, er hat nämlich einmal meine Erbtante sitzen lassen!" Unüberlegt gespro chen. Patient (der auf seinen Tod gefaßt ist): „Schade, ich hätte so biläum gefeiert, und nun muß ich das Bittere erleben, daß ich's nicht mehr erlebe!" Tie beiden Kahlköpfe. Junge Mutter (zum Gatten): „Auf eins bin ich gespannt, Oskar; ob der Junge so schöne, braune Haare kriegen wird, wie Tu sie gehabt hast?" Wörtlich genommen. Richter: „Angeklagter, Sie sind be schuldigt, in das Fenster Ihres Ar beitgebers eingestiegen zu sein." Angeklagter: „Er sagte mir doch, ich sollte seine Schwelle nicht wieder betreten." Ans der Feldmark. Sonutag 5 j ä g e i: „Unglaublich! Keinen emzigeu Hasen habe ich bis jetzt gelrosse», und so'n verdammtes Ting bei »gen die Tichter al» ringendes Rohrl" Unmöglich. Chef (ins Bu reau tretend): „Die Herren sind noch da? Ich glaube, es hat schon zwölf geschlagen." Angestellter: „Das ist wohl nicht gut möglich, Herr Meyer; dr«i Kolle gen beobachten ständig die Uhr." Hoffentlich. „Schau, Lieschen, dort den Storch I Er ver speist gerade einen Frosch." „Pfui, so ein wüster Kerll Wcnir er mir ein kleines Brüderchen bringt, spült er sich doch wohl erst den Mund aus." Auch ein Verdienst. Kunstmaler Mcloch."