Seranto» Wochenblatt. Fred. >. »-«»er. Herausgeber, «lv Spruce Straße, Vierter Stock, Z»tsche» k,o«t»g und W-lhiviio» »««., «-I Zet,»»°>i bNi. «na»!-». V». Dt« verbreit«»« de» „Sc,»»«»» Wochen t»a,nd «'»er »»»««» in ScraiU-a ««orocklti, »e»tsch>» Z't«»»«. «» l«e«el »««halb »te defti «eleg«»beil. »»,««»'» «» Theile °e« et»« «et»Bndeeitvn« i» gede». lid'Uch. I» de» vn. Staate». »S.OO Sech» Monate, " t.M Nach De»tschla»d, »oetofeet. 2,i0 Donnerstag, 26. Juli 1917. Not als Lehrer. D«» Hungerjahr 18l'l-I"I"I-'I l I I I ! I I I l I I l I I I I ! 'l' Gegen Sommersprossen. meide kaltes' Waschen während des Ta ges. Sollte das Gesicht eine Staub schicht tragen, so reibe man mit einem Stellen gründlich einzureiben sind. Das Aufbewahren der Sommergarderobe. anzulegen denkt, weg, ohne es auf Flek kanntlich lassen sich veraltete Flecken nur sehr schwer, ost sogar niemals ent- und wieder getrocknet aufgehoben wer den. Weiße Blusen und Röcke schlage man in siar! geblaule Tücher ein, das recht. -- Das Deutsche Heim -- Wuchs als die Nelken sonst und ihre August des Vorjahres stammen und frühzeitig stattliche und buschige Pflan zen ergeben. Sie werden in gut einen Fuß Abstand gepflanzt. Die Sorten geführt. Hyazinthen u. s. w In der Regel nimmt man die Zwie beln aus der Erde, sobald das Kraut Grunde nicht so lange im Boden blei ben, soll zum Beispiel das Beet früher bepflanzt werden, so hebt man die Hyazinthen vorsichtig mit dem Ballen heraus und schlägt sie an einem schat nzen Orte ein. Das Absterben der -Mtjer erfolgt etwa im Juli. Die 'Wiedel wird dann abgeputzt, bleibt an einem luftigen Orte lagern, um hier nachzureisen. Die Zwiebeln können aber auch in nahrhaftem Boden in der Erde bleiben, doch soll dann das Laub nicht früher entfernt werden, als bis es abgestorben ist. Das Beet kann mit Sonnenblumen besäet oder bepflanzt werden, am les!en mit solchen, die keine starke Bewässerung nötig haben. Goldfischpflege. Alle Goldfischrassen füttert man mit rohem, magerem, geschabtem Rind- oder Kalbfleisch, mit kleinen Regen würmern, mit Miickenlarven und son stigem Ileinem Wassergetier wie Daph nien, Cyclops, u. f. w., die jeder Tüm pel enthält. Mit Hilfe eines Gazekat chers erbeutet man diese „Futtertiere" leicht. Ameisrnpuppen, Oblaten, Sem mel, u. s. w., sind als Fischfutter voll ständig ungeeignet. Bei der Fischpflege im Aquarium soll überhaupt kein Wasserwechsel vor genommen werden. Jeder Wasserwech sel schadet den Tieren. Um einen sol chen Wasserwechsel zu vermeiden, rich tet man das Aquarium naturgemäß Becken Pslanzl. Diese halten Was ser Jahre hindurch gesund und frisch. Nur in eintm richtig eingerichteten Aquarium fühlen sich die Fische wohl, und ein solches Becken ist dann auch eine Zierde des Zimmers. Die Pflege eines solchen Aquariums ist vollständig ohne jede Mühe. Huhner mit Pips. Pips ist ein einfacher Nasenkatarrh oder Schnupfen. Derselbe tritt akut oder chronisch auf, meist vergesellschaf tet mit einem Katarrh der Nasen-, Mund- und Rachenschleimhaut. Wird dieser Katarrh chronisch, so pflegt er kopfes, des Schlundes, des Kehlkopfes känv AIONL Bienäi. Aien NLLVLV Sucht „Slackers." Vrig. Gcn. W. A. White. um nicht in die Armee eingestellt zu werden, dürfte Brigade-General W. A. White, der jetzt in New Uork ein Re- Bis jetzt hat er nur einige hundert er wischt. Eisennmusttl in Norwegen. dem seien die Preise infolge der hohen Fracht um MO Arozent gestiegen. Deshalb befürchte man in norwegi- oder ganz einstellen müssen. Das Geheimnis. »Jetzt sag' amal, Nazi, wie hast dus Brauchen Aerzte. Der Eintritt der Ver. Staaten in den Krieg und die eingeleitete Verstär» Gen. Wm. Gormas Generalmajor William C. Gorgas, der Chef des Sanitätsdienstes der Bun desarmee, ist damit beschäftigt, wenig stens 46,000 Aerzte und Wundärzte „Ich bin ein Preuße." Das Lied „Ich bin ein Preuße, kennt Ihr meine Farben" wurde im Jahre Thiersch in Halberstadl zum Geburts tag König Friedrich Wilhelms 111. von Preußen gedichtet und von August Berliner DomHors, Musikmeister im Kaiser-Franz-Regiment in Berlin, 1330 komponiert. Es wurde zuerst am 11. April, 188», in der „Branden, opernsänger Zschirsche gesungen und fand großen Beifall. Das Preußen lied machte bald seinen Weg durch alle Preuße, kennt Ihr meine Farben" ge bildet wird. Unüberlegt. Anblick..."