Scranton Wochenblatt. (Scranton, Pa.) 1865-1918, October 19, 1916, Image 7

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Schrrz-RebuS.
Was ist das?
(-i?,ihZl,ösch,!ü WZ)
Im Bilde geblieben.
„Bemerkst Du den Herrn hinter
uns? Wir scheinen der Pol zu sein,
nach dem er hinstrebt. Wenn er uns
nun anspricht, wie behandeln wir
ihn?"
„Eisig".
Macht der Gewohnheit.
„Ich leg' Berufung ein!"
die Knödel micht, esse ich sie doch noch
Herr: „Versteht die's besonders
N b d de
(der einem Herrn ein Automobil aus
Kredit geliefert hat, zum Diener des
selben): „Benützt denn Ihr Herr das
Automobil auch fleißig?"
,O, freilich, alle Augenblick hat er
einen Arm oder ein Bein gebrochen".
Stellung?"
B.: „Gewiß, ich bin Untergrund
Deplaciert. Fanatischer
Anhänger der Feuerbestattung: „Ich
werde Ihnen sofort die kolossalen
Vorteile der Feuerbestattung ausein
andersetzen."
„Ach was lassen Sie sich begra
ben mit Ihrer Leichenverbrennung!"
Trost.
Sohn: „Vater, das Zeug schmeckt
aber ellig bitter."
H H
Vorteil des Schielens.
In einer Mittelschule stellt der Lehrer
als Beispiel dar. „Ja, der Müller",
Gut gegeben.
Dame: „Ihre Gedichte haben eine
gewisse Nehnlichleit mit denen Reu
ters."
Herr: „So, inwiefern?"
Dame: „Nun, sie sind platt."
Gut gesagt. „Der Meyer
hat sich doch von nichts zuiki Autonw
bilbesitzer empor gearbeitet".
dait!"'
das Wellenspiel'betrachtend, zu ihrem
Gatten): „Seh' der an, Moritz, wie
romantisch is doch das Spiel der
Wellen!"
pital!"
Entrüstung.
Baronin: „Herr Doktor, ich sah
Sie eden geg'iiiiber bei unlerer Bäk-
„Dl°s darf ich Ihnen nicht
sagen, das ist professionelles Geheim
nis!" 'ch l S'
Unsere materielle Zeit.
„Hast Du Deinem verflossenen
Bräutigam nui. seine Geschenle zu
luctgeschickt?"
Tochter: „Ich habe die Installa
tion der Rinder beobachtet!"
Er kennt das. Prinzipal
(zum Bureauches): „Tcr Buchhalter,
Kurze Freude.
?
Professor: Es ist doch etwas
herrliches, so am offenen Fenster zu
arbeiten.
Frau Professor: Liebes
Männchen, komme doch zum Essen,
es ist schon serviert!
Professor: Himmel, meine
Papiere!
Aber Fritzchen! Fritzchen:
„Ich bin heute im Rechnen zwei rauf
gekommen, Tante".
Tante: „So, dann bist Du wich!
«in kleiner Rechenkünstler. Nun rechne
noch nicht gehabt".
ImZvo. „Ellychen, geh' nicht
so dicht an den Affenkäfig, die Affen
ich Elly Müller heiße".
Gouvernante (erwachend):
»Was treibt ihr denn da, Kinder?"
„Oh, nichts Fräulein! Wir wollen
nur ein «
Schiachtschiff in die Lust
sprengen."
Die Hauptsache. Frem
der: „Eben hör? ich, daß Sie der
Herr Wirt selber sind Sie neh
mend mir doch nicht übel, daß ich
Ihnen vorhin ein Trinkgeld gab?"
Wirt: „Bewihre? so empfindlich
bin ich nicht!"
Fremder (nach einer Weile): „Wol
len Sie 's mir denn nicht wiederge
ben?"
Musik a > i s che Liebes
— Schlafmittel. Gattin (zu
Sie (singt): „Wenn ich ein Vög
lein wär' und auch zwei Flügel
hätt' —"
Er: „Um Gotteswillen! Gleich
zwei Flügel. Du treibst mich mit dem
einen schon bald aus dem Haus."
Ein Egoist. „Ich bin auf
Sie sehr böse, Herr Doktor! Sie
haben ja zu meinem Manne gesagt,
ich soll nicht in'S Bad fahren! Wie
kommt das?"
«Na, wissen Sie, ich brauche meine
den Konkurrenten überlas.
„Was seh' ich? Gleich zwei Pho
„Wie alle beide —?!"
Fluß lrllmnit".
Professor: „Ja, ja ,es wird ihn
jemand getreten haben".
sein? Schwindel, nichts als Schwin
del! Das ist ein gefärbter Weißer,
Europa weilt, also schon stark von
der Kultur beleck! ist" .
Naheliegend.
Richter (zum Angesagten, wel
cher lrxgen Bettelei angeklagt ist>:
„Was sind Sie in Ihrem Beruf?"
„Frchtmeisw!"
che Gedächtnislehre ich benutze!"
Leicht gesagt. Lehrer:
„Wo lebten Adam und Eva nach ihrer
Betroffen. Er: „Solche
ich?"
Illustration z« deutschen Klassikern.
Der Starke ißt am mächtigsten allein.
Doch etwas. Reifender:
„Gestatten Sie, daß ich Ihnen meine
Muster zeige!"
de Ihnen dann auch etwas zeigen",
Reisender: „Was denn?"
Kaufmann: „Die Tür."
Gute Ausrede.
„Was ist denn mit Ihrem Gaul, Herr Meier?" ,6,
Sonntagsreiter: „Oh, der ist ja viel zu kurz!" "
Bescheiden. A.: Denken
B.: „Was, Sie Glückspilz, das
Karlchen: „Sag mal, Vater, ist der liebe Gott wirklich so kranke
oder geht es ihm schon wieder besser?"
Papa: „Wie kommst Du denn darauf, Du dummer Junge? Der
liebe Gott wird doch nie krank."
Karlchen: „Nicht? Na, warum hat er denn unseren liebe), Doktor
so plötzlich zu sich gerufen?"
Eingelappt. Frau Müller
terlichen Schnupfen, und ich habe sein
Taschentuch!"
Nur praktisch!
Der alte Notar Berciner ist 'n bissel bequem geworden und will na«
Nicht dus Schlimmste.
Gast: „Dieser Hasenbraten ist das
Zäheste, was ich in meinem Leben ge-
Kel!ner: „So? Das ist ein Be-
Variante. A.: „Warum
wird denn diese Sängerin so sehr
B.: „Ja, wissen Sie, sie ist halt
Tüchtig. „Du, der Meier
den?"
„Also ein tüchtiger Mensch?"