Drei alte Jungfern. / j sich selbst und komme» such dennoch un- unglücklich und ver ' Vielleicht E« ist eine es eines Tage« sich felhst gestellt ist^ Eine Ehe bahnt dem Weibeden lei ch 'S^^^ „Ach, Klarn, ich ich Du bist ja fast noch ein Kind. Und „Gute Nacht!" flüsterte Emma fchlaf- Betty, welche trotz des harten Bette« bis sehr enttäuschte als si/dc!> Dok unzählige rothe, weiße und blaue Punkts Klara!" ' die ZlllcrweltStante, nach Pilzen gesucht hatte. thia«, indem er seine Rockschöße mit der die Papicrtnle hoch hielt. „Ist da« der Dank skr den Morgenkaffee, den ich Euch arrangirt habe? Wollt Ihr gleich los. lhr Neinen Kobolde! nähert; er schwenkte Papiertüt« zum Gruß; aber plötzlich wurde sein dunkel- meinte Herr Mathias, „Sie Herr Mathias that, als ob er die Ge gen lch gäbe etwa« „Natürlich zu," stimmte Herr Mathias bei. „Thun Sie ihr den Wille» nicht! Besser Sie zivin Wa« sillt Ihne^n lisch : Ihre Fraii derselben An sprachen den Wunsch ans, die junge Mutter zu sehen. Winkler ließ sie ein treten un d t die schreck >ltzt im^ Lehnstuhl nnd hat der Wiege neben sich, in welchem das Neugeborene schlief. Sie sah sehr blaß zeigten die Spuren frisch kaun diese Herrschaft einer Fremden in Fräu^e^n^Weber!" Frau, wic sieht in Ihre » Wäsche lcin Webers." kille ihr auch schon Charlotte mit Hai uiio Mautille aus dem Schlafzimmer „Meine liebe Klara/ rief sie mit et wa» assektirter Herzlichkeit, „da« ist ja em t^^ Zeltel ein. Hier z. B. Nr. l „Schuh aus. „Mit des Tages Last und Arbeit „Wie, was?" rief das Fräulein. len! Woher hast Du diese sellsame Nachricht?" gewordenen Amtes in dem stWgeschaffe nen WohlthStigkeitSinstitute?" ihnen nicht Stand halten. Doch gesetzt den Fall, Du vermöchtest et: wurdest Du sie gestellt hast, beleidigend ist?" daßDu absichtslos handelst."^ „Hast Du vielleicht nicht Z^echt^gew orden sei? D>(^ sicher. 'zLeißt da« sie sallen läßt?" Mädchengescllschast schwärmt für ihn, dieses Urtheil da« Ergebniß Ihre« ,N>cht für Sie, aber jedenfalls für Mbi^ HcrzeiiSgeschichte zu fragen?" Dieselbe dem Gelähmten Doktor.^ Oesscutlichkeit aussieht, Fräulcin Wal sktVn. " ' hört." „Die gute Altcl Sie macht vicl zu Bitte." Thore lebt?" (Fortsetzung f-lgt.) ISSS wollte Fr!. Herbert eine» den We^, Mund verstopfte, sie ins Gebüsch Am IS. Mai dieses Jahres wurde in Freehold, N. 1., eine Fran Purcell, theilt. che« Nolleiisach in erster Reihe ihr klassischer Wuchs befähigte. Fürst Rudolf war bereits scho» verheira kiindigcn Widerstandes des Chefs der sürstliche» Familic wolllc Fürst Rudolf und im letzte» Jahr auf 27,V2«> M. bczif niehr und dauernd der echten Spitze zn — Man schreibt aiiSParis: „Vor Monaten der dour setzte sich uiit dem Marquis fchrifl den versügbare» Theil des Schlosses sür duröh Fleiß zu derl." stall zu tragen!" —Ja aber—. A.: Nun, bei diesem Gcschäst findest Du doch Deine Rechnung.—B.: Finden, ja, ich kann —HSu i l i Junggeselle:^Jch Auch «in Edelmann. Ein Adeliger ruft auf oss'nem Markt: „Ihr Herr n! Ihr Bürger höret mich, denn ich ver» kaufe gern Mein Adels-Pergament für eine reiche Braut, Ein junges Weib für eine Eselt- H M kt ,u Eindruck hervor, indem er die hochgehen den Wellen der Entrüstung besänsiigte und eine allgemeine, sich in cincmlauten N g- und behielt ihn um a' Pseis » Tabak an, » —in s Maul! „Na, was machst Du da?' der DerStoss ist sehr Ikeuer! Sit müsse» recht handeln. Gelassen entgcgnete Je ner: Seien Sie ich gedenke die Güte, sür mich Ellen da-^ —Ei » e Familie » szene. „Ich daß Herr liebes Kind! Du bist ein Engel!" —ln der K « nstauSstellung mit Jungen aus Majolika.—Zweite: Wo liegt das Land?— Erste: Daß weiß ich nicht, aber gleichviel, ich finde, daß uu aussehen, als diese. UebertriebeneS Ehrge s ü Der Student S-Hmch^nannte sich eme schwere Verwundung bei. BoShaf». —L udwig Börne schon als eineiig gesunden gelassen: „schade! so werde ich Dich er b s e r Mann: Unsere I /ne mP a ris er Heirath«- jourual mau folgendes Gesuch: chem Aeußern (Größe: 2 Meter 12 Zen timeter) wünscht eine Dame, Vorsorglich. Redacteur: Wai wollcu Sic? Hcrr: Ich brinae Ihnen dcn crsten Redactionsmaikäfer für nehmen Si? ihn als ersten für s nächst- Jahr. Gefährlich. Hcrr: Mcin Fräulein, Sie würden mich zum glück lichsten Menschen untcr der Sonne ma chen, wenn Sic mcincn HeirathSaiitra^ Wenn aber die Sonne untergegangen DaSGeschenk. Liebe» Männ chcn, ich hoffe, Du freust Dich »cht mit Geburtstag schenkte. Hast Du das Buch erwartet?— Eigentlich hatte ich mir einen sich? Tic G'fchicht isnit ansteckend. Weitsichtig. „Nun, Karl, wic soll dcnn Dcin kleiner Bruder ge taust werden?" .Ernst - und des nächst» soll Rudolf heißen!"