Kaus Siegfried. i. Ren einen beliebten Son inerausenihalt , dergeschäst vo» alte» Nus betreibe, u»d / damit lMe sich, was seine Person betraf, / die tee "ente besnedi^t. ginnst g , kreise» verdächtigt und bekrittelt ;u wer den. Man wollte hier zur Behaup- hielti fen." s chd s MUe a».' '" sen."" . Z S 112 .s" ''ch 'l 11. sterte. ten. melde» soll.». nn.nte .. ,u s.num -» hier'" ergänzte d«r Wirth seine Au»- lunst. sried Wassel'." """" siehe, ich verstehe!" Bett sullle drei Viertel des kleinen Rau det/' . l . ter. ' ser> dcn lassen." , , , er^l'inzu: Säle. l>."sa, lach Nngeren, bische!"' besung.n. s-l na „Die ist uralten !>lcck>ts," loarf Tct- ab." 111. die eiPt Hcrr WiUiclii» mit scimr T»ch< (.zoujützuiig solzt.^ Stadt. Hut und stürzte sich kopfüber i» Ort und Stelle verscharrt. Mehrere Monatc später wurden an der Bahn beschäftigte Arbeiter des seltsamen Wesens ansichtig, dasselbe lies aber so rasch den felsigen Abhang des Hügels, tsn den, die Bahn hinführt, hinan, daß Mannesgröße, d?r guer übe/ den Schie nen lag. Er sc Ute die Bremsen in Thä tigkeit, der Zug kam rechtzeitig zum Ste hen, das Geschöpf sprang aus und wie derum nach den Felsen in der Nähe der Bahn zu. Die Arbeiter, mit ihren Hacken und Schaufeln ausgerüstet, folg ten ihm und der Flüchtling verstieg sich so, daß er die Verfolger hinter sich und eine steile z» erklettern un- letztere näherte sich seinem Pslegebefoble »c» zunächst mit gro er Vorsicht, entdeckte aber bald, daß derselbe nicht nur absolut Der Gefangene ist, wenn er aufrecht steht, 4 Fuß 7 Zoll hoch und wiegt 197 Pfund i er ist am ganzen Körper außer Fußsohlen mit schwarzen, steifen, beinabe borstenähnlichen Haaren von der Länge selbe dem Wasser vor; es verhält sich meist schweigsam und stößt nur selten Laute aus, die wild und seltsam klingen tausch der Noten wurde im ordnungs mäßigen Wege vollzogen. Am Dienstag langten die neuen Noten in sieben Kisten wohlverpackt als Postfrachtgut mittels in an und wurden voi^ »och eine >tiste, welche de» Nestbetrag öffnung der Kiste geschritten, und nun 1,10,000 Fl. k'nrden in' der Kiste drei w Papier eingewickelte vorge- der Gesellschaft bekannt geben, daß für die Freilassung Binder's 1000 türkische Pftmd je verfertigt worden, sich in, «Besitz eines Messerfabrikanten in Lon ' don. Sie -ist nur :!j2O Zoll lang und die liaben die Stärke ! einem Futterale das aus seiner aiisgebokrten Stopfnadel besteht, deren Lehr abgeschraubt werden kann, und dein Ganten dient eine elfenbeinerne ! Eine schauerliche Scene anstalt Stein bei Trents in Oesterreich. Daselbst wurde am Morgen des genann dersetzt er sich dem Beginnen gewaltsam. Mit dem Rufe : „Was gibt's?" stürzt schnappt mit dein Mund« naci dcrSchlin ge und erhascht sie. Man entreißt sie schenkst Wcinlird. Führ' ich den Wein, klar und gesund, Zum dursl'gen Mund, So fliehen alle Sorgen. Blickt der Philister scheel und kraus Zu solchem leichten Treiben: Pack' Dich zur Bürgerstund nach Haus. Magst mir vom Halse bleiben! Denn Herz und Sinn erfreut der Wein, Gießt Feuer in die Adern. Philister, Du nicht «in. Und pfeif' auf Dein Salbadern! s de r Dorssch u l e. Leh haben, und der dem Hause, an dessen Giebel er sein Ziestchen baut, Segen bringen soll. Euer Haus, Lenchen Meyer, kennt diesen Vogel sehr genau. Also, mein Kind, wie heißt das Thier, das alle Jahre bei Euch einkehrt und Glück und Segen bringt?"—Lenchen Mever: „Der Klapperstorch, Herr Lehrer!" nant .V. und dem Doktor der Rechte Z. statt. Der Erstere wurde durch die 'Brust geschossen und der Andere schoß in die Danie mit der Frage: „Ist denn eigent — G u Der Behäbig: . Nicht möglich. In Frau Majorin?" Piefke? .„Sie sind D«r ch n. Stadt^ d e raue n. „Jsteswabr. Ren „Ja." ,?Legst Du viel trakt lautet auf drei Jahre. Nach Ad- kannst!" „L, ich thu' mich ganz leicht bei jevl eine Klag'!" Eine Pariser Zukunft aeschichte. Zwei deutsche Landsleute schlenderten durch Straßen der fran« Worte : „Ah! Bah natürlich!" h Petit, was gut und theuer war. Als er bezahlen sollte, stellte sich heraus, daß er keinen Zlrcuzer Geld in der Wasche hatte. Brauch ist und zogen ihm zuletzt noch den Nock aus als Pfand. Der arme Teu fel ließ sich das Alles gefallen und sagte nttt hebend kann ich und einen Puff, daß er hinausflog. „Der ist bezahlt!" sagte er. In der That war der junge Mann sehr yut bezahlt, denn sragl nichts nach dem kraulen Mann. Die sitzt halt im Keller und zieht's Bier ab!" Helenchem Was denn Mama? hab' ich jetzt selbst vergessen!