Die königliche Gemilttgalerle M Dresten nach den Vriginalen pholograhirt. Photographen in den Weg stellen, sind hrer leit liegt. Die Erriina Rafael'» ist B. feidft in dem größten Maßstab« »olllommen Pvotogropdi«. So sind ti« löjilichen Bilder Werl« Tijian» sind größtentheil» mit glück. Eine Tigerj-gd in Fssam Berfasser«) ad. Alle» war in beste! Ord. Abend I »a j», du habest da» Kai» i«>»chi.» ,Za, di« an den Rand d«» D>ch«ngel», da —» »Nun da I»v««h°Io?» fi,»erwi«derte e, lur>, »Wie da«?» »Wir l»chtl> da» Kalb, «ch»eiden e« an filr »u I«f ch lich?» »Warn» ich dabit kraut werd«» 1011, >«he ich nicht «in.» Li, miißiea di« Nacht im seuchi«» Walde an de, Erd« o»»r aus «inem Baum« aus der »Ob ich gerade de» Tiger tregen «erde !chluß der Handel», ,da» weiß ich freilich ,Nl>», nei«, dafür lassen Sie mich nur lotsen. L«r Tichalwala (B-trüger) >oll sich leldA «rlchi'ßüi.» «Wre willst da da» «»stellen? Fürchtest du dich, ttm zu Leibe >a gehen !» Die schöne prin)essin. neu »D»rchau«fchSn", «eil «irkiich kein ande Natiirlich »a, di« Palh, gee dei dem Tau« As, s« »ürde» Si« i« seidsi wisse». Ih lScht,rch«n iß »iel »» schiin. Sie «lrd da >»rch s» «il,l wnd«», »aß sie ,nächst uner eäglich s«i» wir», Ii» »«»II »«,»,» all ja» König. »Da S>« «I»« ge« sind, so «ert«» thun lst? Soll ich dem Kind« die Nas« «in- die Anliroil. e.dlick«. ' „Me> sind Sie?" fraa«, sie. Na>r. „Wer sind Sie?" feogte der Narr, t-'I ichlagt I ?» tapp." «5e war ljuptvo, „» sie mit lilllim Pfe I> ?, sagte ihr wiblg» Dinge. „Und «a« hast Du für Dich seidst i» fagi^i llarr, ai« ich." licht dn «rst, Narr, dem dies« ihr, >» lh»t ,nrd». Und hierauf füh,!« er, »«>»,, »«. steht gar kel»Z»«lfeI, seh, Kirf, R,de» g,g,n s,in» Semahli». Di« Mä»nei thu» da« all gioeia. Und al» dann di, Prin,efflii si» warf st» ibr«» Thstrlnops j«,»ig fort und sagt« „O. Papa, HLtten Sie wich »l« Mädchen nur ei» ei»,ige» Mal in elne» solche» Spiegel Ei»t rettende geftlschle Danknole Im Herbste de» Jahre» »»» hall« ich Ber. anlassung, «lii« Re>!e zu Pferd« durch «inen «n>I,r»l«o westlichen Siaat »u machen und sührt« eine b-deuiende Summ« Seide» bei wir. Unlerweg» er lraullt mein Pferd und starb, und da ich e« unmlzlich fand, mir fofort ein andere» >u »erl !o b-lchloß ich> frir jetzt u>eiue Reise ,u Fuße sor>,ulktze». Hiuterivälder» an, den ich um «IN Nacht quartier. bot welche B»te mir fofort b«wi>. Mein Wirth war «in ouSgezeichnett« Skeup o, eine» Hinierwliltei». Sl- >r«u. h«r«igl« Besicht uu d feine ausrichtize, bie dere Manier machten «» uu möglich, in let iheill!' Sluud« m, ge. »Z i glig werben Sie e« «in» langweilize »ie»« stabend sagl« «r, oi, ich silN! gro^e Ich tili»«« ihm den Ärund, t»«»holb ich j'ht ju Fuß« reif« und d-z ich mir «ja Pferd lousen werde, sobaid sich imr die Äelegenheit g> h fich ach dem mei>iig«n e,tn«. Ich aar «rsr«ut, a » ich ib» da« lagen i>tr»>. und eiae« Ziume«, die Herr Burch gliickli- Ich bizadli« de» s-hgeletzlea Prei», drstilte »Wa« 101 l »a« »,d«»i»u?» srig«, ich, »La« ist «ine lllhl« Frag',» fahr mich », liifahr-r »«r Band« «n. »W,»«gste»« hab« ich et» Rech«, da« ,>> frage»,» irwiderl« ich. .Sicher; «nd vielleicht w.ll-n Sie »»» sage», baß Tom Burch io ber letzte» Nach! uicht ermordet »nd feit. Hau» nicht b«ra»dt wurdez daß Ei« dort »icht Ibirnacht«!«» nnd »ich, f«i» Pferd «st. Bielleicht »ele mir der erste Sprecher. »Herr Burch «rwordeil» war Alle», «a» hatte. »U id j-tzi, Ihr Leute,» lies der Sp echer rer chaft, »All« von Such, die den eiSre"»"" Da« »Ja» erlSnte au» jedem Munde. »Hillol Nat Wale«,» rief eine lehr Äe'chäft fit, Such; habt >chon srüher Jh M g Der Obrist nadm die Note, de rachlet sie ,>War d e'e Note in ih7em Besitz? - srxgie finden," «illärte der Odl st. «in ve«e» Matertal znr Bürsten fabritatio». Va» »»treffe»», >D w. Sian',l a koit«» Potentin ««r»e». die fehle von Dreien. Sin Bericht, der in einem Nem.Jorler Tofchen. Zlder trcy tiefe» linri ch/» Än- MistriZ Sstelle. hud'che« Besitt d«lchalt«le, ihm di» A». »S« «st dielilbe junge, fehr fchSne Dame,» »We»hali> lasse» Sic sich dort nicht ein riefe der beste» Häuser i» New-V-"' renen, so »erde» Sie vi-ll"»' "> -.».-wie ich «-'-»'°,llh-u°g kw»l»hlung«drilf»?» frägle -er'«eilest, de, »»lellfchaft. » Unglücklich,rw-if, nicht,» erwidert« Zraul, di, uur ,«a »»silliger So? in R. vir. .Dana «ir» ,» Ih»«» »I« »elin-ei - logt« de, Franz»!,, ,. De« Nachmittag» de lchäfiigte sich Aiiuilla Lstelle eben mit der >!« haue sich sicher Elwa» er«ign«t, und si« „Alle Leu!« sind auf t«IN V-rbeck, Ja der Hajiiie muß Feuer »ulzebrotetl fei» l ,u der Zit lildst nicht, wie sehr. Mein« Ihii»." „i!r blfiibet sich viel besser," melde!« Fräulein Nora l>!> ihrer Zllrücklehr. ~Sr (Schluß folgt ) Wie läßt sich die Güte eines Ele« »icntS erkenne» nnd beur» nigsten« Zill, tragen. Guter ilement dar^ Seit im Jahre 1846 in f-.i°ill>ü« g-u.,°-h. ewst'jj»^' «.u-,».h.--.p. in, M mlt mindesten« Milgli,»,,» dadiich«! g'uerwebren an di« Zweile Kam«,, che» «r grriie »nd die Mittel siir dl« glrichsall« gewünschte Stell, elne« geuerlöfch- Jnfpeet«i» für da» ga»j, Van» bewillig».