Scranton Wochenblatt. (Scranton, Pa.) 1865-1918, December 11, 1873, Page 3, Image 3

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Da» Liijt - JaMäum.
dllumt durch dt« Luft schlagen und indlo!«
S»«»» hr»Si,. Voll Zutranin i« niiine
<vewiihr««än»er, hie» ich die Ungarn, nni
se» ,u Ibnaen, um mit Narren «iu Narr
und »nie« Wild«« >u I»io. Bittere Tiu-
Ichnng I Dt, Ungar» lcheine« sich i» neuester
Zeit seh« ,« ih««m Nachtheil »«rändert ,u
tzade», sie sind h,nl« ein gesittete« Volk, tra
gi» schwarze Rücke, graue Hol«», g«ld« Hand
fchnh« und eine» tiqlinder, und wenn«'» zum
Schreien kommt, I« wissen sie da» rech»
Maß «tu,»halt««! ihr Snthiisialmu« hlllt
fich ht»t«r den Grenzen der Bildung und
geht nicht einmal di« znm Hlitanstreide«,
«»»- z 2, d b Zhl
Ftichplatze und »rächt,» ihm ein« Sirenade.
Awei «>lillr-«°»elle» svielten de« .»>»-
nun,«w»ifch.» Li«»!'« eigenste Co IN Position,
»»d »a» wollte di« Linie nicht begnstern.
»dlichen Hochrns. Mit den folgende» Li«,t-
Mirlchen, einim .Ungarischen We'chwind
marfch» und t«m ,E>oeihe-Mar>ch,» steig«rie
sich zwar dt« Tanfllll« »«« Beisall«; aber
«rst al« de« Zndila« tm S«nst«r erschien und
»ie M«»g« s«tn«r g«wah« würd«, »roch krilf.
zedem Zur»s»v,rdingt«s>ch dt« hohe, schmal.
>chi»«ri>« »«stall so rasch uud >i«f, al» ob
sie in «er Mitte ,u«eiuanderdräche; e« war
»i» destindtge« Auf- uud Adschaukeln dr«
tZderkiirx««», da» s«n M«ist«r gar nichi
zu ermüde» schien »ud von der Biegsamkeit
fah säst gel»!Ustlsch au«. ILch l d
tu etuem Winkel de» Saale« ausgestellt war,
saluti»!« mit dem Ral»cz>j.Marsch. Ohne
«l»l>, wie ki»«r, de« »» derlii »»!> Zug«lld
tnrück»«rs«nd, di« Beta« s?r«lz«nd. Denkin
St« sich «i»« Earicalur de» Bild«» und Sie
hade» meine» Krosessar. Außer leineni
irre, in zwils »latione»: Nohl'« Feuilleton
»stdte dreizeh-le, lchwerzlichste. Al» Tisch
'edner hatte ich de» Mao» ni« kennen ge-
V«'», zu siheu, «tl wrlch«» Ars,lg« dl«
O«,»s»«« onch »it dies«« Wiss« sein« Opf«r
»«»»»tkirl. Bllch«r, vortrig«, Fiuilleton»
M 1...
mit wir. ..» Sin Tujch d«r Zigeunerinu
sil kam dem Redner ,u Hilse. Zch g«st<d»,
Znsammenhang da» find«! sich nicht all«
Tag». Di« Re»n«r suhr s»n: »Ich will
Ihn««, m«in« Hliren, «in« Notiz »orlisrn
»i« tn eine» Pariser Blatte erschiene» ist,
nach »er Aufillkrunz von LiSzl'e Lper, also
über den Rücken »daß Li»>t, . . illwie
ser« i!i»zt... wie so Li»zl...» Li» zwei-
mich vamenlltch, da» sllr so Ichmei.
chelhif!- Verdi«, te« berühmte» Kaiistrichier«
«riiiren zu wollen ~. Nach !» viel lielsin
glißen de« Meister« niederslele. So hul.
liinig....
sie in den gr,un»e«kr«i» zurück, um fich aus
dem alten Play« »wischen grau v. Dönhofi
und grau ». Muchauosf, der Blanden und
der vr«ne»en,»i»d«r,ullllu. Und »te Ge>.
ivimme-N! Illstig klang«» die «>»>«« «nd
Irische, sldhlich« Sl,«u« lud«»«, durch den
Saal; und mitten tm (Seriulch, kamen mir
zu d«r cht«n hade.
Fü« h«nte ist e« «i splll. E« schlägt zwei
Uhr, di« Stund« de« Festbankett». Der
wig'«!
Dkl Palast dl» Vicc-Köuigs voii
Egyplco.
lAu« der „Deutschen Zeitung.")
Wenn Maler ode« Biithau«« »»« in ihr«n
m«n tn gardrn und kostbarrm Mai««ial, so ist
e« dicht nur ihr« Ausgab« da« g«h«imniß»»lle
Weben und Leben te« iidischen Kräste in den
Löchir, welche dem Lichte und de« Last Eingang
Elg«nlh!lmllchktil diis«» »goptisch-aiabischen
zi«rt «IN ErzrugNiß b»r spulenden Ahaiit
valcon» In lresflicher Weise delebl sind, »er
wendet. Dt« bilitdlen schallenspiiidinden
von /onlaintblcao »ach Elba.
Tu>lerl»»fiku«g vom 28. Mar, lies lall»,,
rand fein k'ioi» lmporil! ,E«ist nichl I«.
abgrwirthschasirien So«i«n zum »Kais«,» »on
Elba «lt zwei Millionen g«anr« jih«lich«r
P«nston tegradirl«.
vo» Dichl««» und Malern um di« W»ite »««-
E« «a» an> A>. April, daß Bonaparl» dl«
Ril!« In'« Exil anlrat, E«in« BM> Mann
stark« Ehrrnwach« hall« sich, g«süh«l »on ilam
dronn« und Mallii, zw«i Tag« vo«h«r auf den
Weg gemachl. General Drouot und Mar
schall Bertrand begleililin den Kais»«, d«m
übkrtii« di« Soninitffär« d«r Vkibünd«!»« zur
Meiteenlch'jche» Peilode, «« di« Lüg« al«
s«chst« Großmacht galt. In ihr«» B««lchl«n
an d«n Prrmie« hati«n li« i«»atur«n Metter
nich'« »ich« allein »ie polllische» Zhall«chen zu
H»f«ell Wasser aus »ie Miihl» führen.
Den Minister inlerisfi«'« »« zu wiss««, »«>
it«rt«n srin« Lderlippe und seine t'rust.» Im
Bleicht» üder di« Misse, welche der Vorstellung
unmttteldar voranging, wird nicht »nerwjhnt
Sortschrittsmann« ,iemt, klingt wie «inj Miß.
den Inhalt de» Büchlein«.
sahet In dreterlri Phasen sich theille! Vo« go«.
willig; die Eoldal««, Irlich« dem Kaiser al«
Ehrenwache voranging«», soll«»»!« L«nt« tat»
an,«l>lrd«n haben. Auch ließ e» Aoll«r an
V««s»ch«n richt fehl n, die Bedeutung solche«
D«monst,atioo«, d«m Kais«r g«g»nübe« zu be
streil««, diese« auf di« willerwrndtlch« Stlm
niiing s«l»«r Nallon aufmrrksam zu mach«».
g«n« V»l> n>l« g«g«n dl« ganz« Menschheil ge-
Reise dlideten sie den stehenden Refrain seiner
Gespräche und Piaudrreien. Ein ditlerei Bal-
Splelr."
Da« Wohl d«r Menschheit und da« eigene
Heil war ihm «i» Wii«ftlspi«i ««««!««
d«m Marschall Aug»r«au, dlssen Unsähigkeit
ode« abfichtiiche Lä!figk«ik d«» Virlust dl«
Sllllung»« hei .Lpo» und Maeo« »eischuld«!
hatt«. Nap»l«on niachl« ih« d«üd«lllch» Vor
b>k>>m. „Ich w»iß ««," sagt« »«« Kais««, «nt
«üst«t ük>«« die schnöd» !hat sein«« ArirgSg«-
noff-a, „die Mensche» find schlecht; ab», ich
»in pass»ud»«e« Motto fu« »ie B«>chichi« »««
«ist«» Kais»»rrich«, fü« di« <A«schichte dl« Vöik«r
hirzlich schiecht sein «roß«« Alis«« »»» ih«
bild«»»« Phantasie d«« V«»«« ad«lte lh» z»«
Halbgott, da di« Wund«», dt« «r ihm g«.
gall« kimmen s«lll«, b«w«lst da« fin»l»s, tgal
«iginlltch« Leidentsahrt.
Wir hab»n scho» »«sagt, «i« »e« Ingii«»
«»«druck llberi«g»n«r Giiichgiitigk»!«, i«
Stillen s««liich mußt«««stch g«st«h«n, daß dt«s«
di« Lkg«nt« «in«» s,lch«n al« .Zhatsach« »««-
„Di« B«loigniß für sei»« Selbstirhaiinng ist
jest gewiß ta« einzig« und h«rrsch«nd» Motiv
Ä»n« »o» Europa, ich will st« nicht. Du hast
g«I«h«n, wa« da« Volk 15t..,. Halt« ich nicht
Recht, dt« Menschen zu »«rächten?
Wrich ein Undank!" Da« lst dl« Logik all««
«benleurir: für vrrachtuug sord««n fi« Dank
b««l«it,
s«« ..aufgidiungine" Sich»«hetl»maßr«g,l dar
man ihr, daß di» Reise «o» Ai» »i« an dil
lnglischl» gligatt« »ach Eid». Di« Wilthln
lchrrlbl Thl«r«, „land«!« N«p,l„» i» Eid«
«o«, und «i« «u>mstlchlg«r Stuhl »>««1« »««
I»s«ld»hk«isch«r al» Ihr,». Wa» »rnSttud««.
siibel drlrifft, s, sind»» wi« »iff«» «dso»»„lich»«
Ech, l« ei»e« Adrrss« dl« Elb«»!«« an di, alli
ine» gülstln Eulopa«. Man aög», stehten
di« Wack»rn, ihr, Ins«! nichl i» li», 8i1d,,.
ch-l-Eolonl« umwandeln; da» «»rsisch« Ung«-
lhü« g«hör« in di« la«ta««i od«« «ach Afrika,
l«i»n ». f. w. I» »i«i«m Sl,i« „<n»«il««"»ik
di« B«w»h»«r vo, Elba > ,» ihr«« Glück« hall«
>Io 111, >l'k!ld, z» «»»««» d«li«bt, f«i» lehl«»
Veibi«ch«n n»ch nicht »«gangen. Be»o« »In
lah« »krging wa« Elba s«in«r i«»ig..,,
Wir wiid»«h»lk, «», dl« B«rlchl« »oll«'«,
«ög«n zu gr>ß«r,r grrud« M«lt,«»<»'!'
s«ln«i Grs«ll«n Manchr« grell"
al» di» «ahrhrit «rf"'"''"°? " >
find si« da» d,Kaiftibild s«i«,«l»,in
»««»»<!-" »"'»ä'nn« >» bk'-nb'n. wi«»,« I
kieinlich irdischer Misere g«»«inigi. Di«s«k
Na?ol«on lrägi die römisch« T»ga nichl, mit
d«r siia Niffe ihn e»«l„f«l,n Il«ß> «« d'hängl
fich mil Bourbo«,n-S»rar»«n un» travrstir« fich
mit öst>«r«ichifch<» Unis«»»«» > «r z«igt sich,
wi«««ist, «d«r um d«» Kais«,« «igen« Sprache
lasen H«lf«rt« Buchi«in mit großem Jnt«r«sse.
In di«s«r Zlit g«wisseni»le« Pradenien
die auf »in „Thr-n ih««r Vät««" zuriickkrhre«
wolle«, ist e« gut, von d«, W«!chicht« fich «r
-ziihiin zu lassen, wi« güistin manchmal in
Eine Nrift i> Irland.
wuchert« Felder. Ich iah «in Gut, ta« »wil
erste Mai 2 und da» ,weile Mal Zt Hub lies.
«ine Anlage, weiche »i« »rilfte dr« Pcivatei
ginthllmtr «di« Piicht«r ilb«rst«igl. In
grod«« Hru und Has«r kann producirt wei
den. Natürlich ist demgemäß da« Vi'hsut
linger Oualitlt, Ja Folge de» Mangel»
ZSild und damit »er Ant le» sllr bemittel
wandlin geborgt Hahr«; weißt Da nicht,
daß e» Sünde ist. Deine» Priest« schuldig
zu dleideu?" -» Aus dies« Weis« wurde «i»e
g«uz« R«ihe «iocassirl, indem »er Priester
stlr mich un» d«r R«st soll sil« Sui« Srzi«h»ng
»tillin. Wa» witrdtt Ihr «ohl anfange»
«ha, iinill «id«uUichen i!ehr«r, und wie
ordentliche kalholilche Sr,iehung gehabt Hill-
Iii?» Ii dl«ser Weis« ging e« elwa ein,
Viertelst,«»« fori, wodei »«r z>li»st«r.e«
ligi,u »ftiistihl. Nachdkin der Z>riest«r in
diis«, samiliaire» W«is«, bald Ich«,in», dald
schmiichiln», «twa »ie» di» siinf Psnnd
hir»»«g«lchl»g!n h»It«, hiilt er sein«« O«.
schlagen»« Srtiir»», sü«
stände. Di, »„ P.i.st,.,
war,, Ang.ndtiir
daß die «est« All«» gethan
hab«, »llrd«», wa» ihr Pri«st«r iha»> »nf
tr»,. und »aß in solchen Verhill-isse» »i«
H.reschaft »«» Priester». i>»e» »I» Bilk »n.
augrilf»«»
«i'kiich >«»«», s»t I» >» Z'l«»»
denen Punkten der trlilndischeu ltüste nach
errichtet loordrn. Die Reise kost«! »ur b».
l«nd und alle« Englische zu.
Ich glaube, daß die Oesterreich«, in Mai
land «ich! verhaßte« war«», a» dt« Engiit»-
st«beu, sind lreilich der Ansicht, daß diese
uud daß ta« J»l!«-sse der Bevijlkerung über
Ein Millionen Erbschaft»»
Schwindel.
De« Lehrer Behm In Allona soll!« »»« ei
niger Zeit eine Mllllon«».Erbschasl «»macht
dil. Die „Alt. Nachr." derichte» über »i«
Behm nachgiforicht und Ist auf diel« Weil»
auch d«m Allona«» Hrn. Behm die Mllihti-
End« Inll fistges»»«. Al» sich Herr B. zu »I«-
I« V««II« dl« Elbschaft au»gikoh«t würd».
Her» B. nidst Schwelle«, uatir Asfist»«z de«
ihrem Erstaunen, »aß daseid? k«I»«il«I «Ml
th«Il»»g«n iider die Erbschaft iiig«l«»ff»» stn».
Auf naher» Erkundigungen pa. I«l«graph la
L«n»>» wird ihnen die Nachricht, daß «ist am
tl. ». M. die Erledigung stattfinden lann, »«
da« Gericht u>l»orhkrg«s,hk»« AnspiSch« „ho
sich nach de« detreffeaden Girlchl erkundig«»»,
tast H«rr L. auf di« t«»ukigst« W«is« gitinscht
ward«» ist, da si« dielmal an da« »i« kllche Ge
ftüher« Gilichl »in absichtlich falsch ,rga»istr
t«» g'w'skN, wodurch dir Bllrug sofirt enl»
s« «ohl da« Opfe« diis««
«" bereit» »in großi« Gut a»
's»!i««igho>ße>niich,» Sana! gekauft hatte, ist
seh» »» dedauirn, nichiminder ade« di»I«»lg«n,
welch« durch H,p«lhikenp»stea »»» ih» »«.
glückt ««rdr» s«l»i«, dinn liid«« hab«» vi«I«
im V««t«au«n aus d«n »orzllgllch«» Btistan»
«In«« Hrrrn L„ »«Ich«« s«i» Mandat«»»««.
ihi« Ha»«posten geliindlgt und sind lhiilwiife
bin«« getäuscht.