Scranton Wochenblatt. (Scranton, Pa.) 1865-1918, September 25, 1873, Page 3, Image 3

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Vrit>t«lischt garem»flllditn.
Lo» Heioriq Freiherr »,Malsa»>
Da« Noch «»» Mi» Lmllq Volle über dal
st«» stadir» «erde», denn e» exldltllt »>»
die Harem» al» wahre Pel!q»«ll<n u»>
ihileraherde. ' Dort ist da» RülVel t>
gelest, schwäch!» sie st dst die L-rdanuni
st- ,a»z Ilauietiverhe Ii ss'ii stch
lex, und an >eder ilri «an u»rr>lem Od»
sich »>hme» ISn en til>erfteizi alle Begriff
unserer mi>b>ge» Enrcpäirinnen. Ich wollil
Sidlheil in Lichl sleU-ii wollte
I» saa sie lein defferit Mittel, den Biisoii
eher »dschreckende», »I» «»lockende» hadeo
müsse, ihr,« Sd-derr» oil so viele» ,» >»->-
le». Bei d«a Mulle» ma> die« «ohl au«
»er Fall sei». De»»,ch «elchlehl e», »aß
>»»che (,ow Slück »ich! »Iii«) ti»!l stile
Kr«»e» eine» Harem wie ei» selige» Za».
derlaid a»I«he», i» »«« »»deichreidlich.
«I»»m lolchen ei»>i»i«h!N«». sll«I>
lind m>hm« solcher Skilpiil« dekannl. Zu-
und » imelodisch, sein Saslrele» barsch nnd
»liischeitig. Dennach «»»derte dieser Mann
da« Herz eiuer schönen, jnnge» Fra»,dfin,
de« Tochter eine« Wirthe«, d«r ii seinem
Hinlerstildchtl »iele-igen Araber, «eiche
obne die ger>»zile Sala»ierie vo» seiner
Seile. Da fi, «» ihiz indeß de»lltch merl«»
liiß, «,lä>e» Sieg «r e»r»nge» Halle, so
lu»'t Mit der graiijSstii schilderte, ein will
würdig«« Oemis» »>»ilchi» T»ntal»«q»alen
und elstati chem Sluck. Noch war dir Ntin
sen, Und wa» hatte st« d»»u g«» ,<tt?
Wa» »er Grund ihrer L<i»elschaft «de» di
Per öntichleit de» Manne«? Schwerlich,
hell wegen) »wa» Diese Dame
Hülste» beluchii, ,u düele». Die» glück,«
ihr anch; Ivzae da« »ilang ihr, da» «ui-
u»d ihr »eßhlld auch gar »icht glinbe»
wollle». Da derltf fie fich, ll« l«zl« Hilf«
>» »«> Noth, a»s »i« Aulslg« »«« kl«!»e»
j>rl»>e», Sie zitiirt« bei de« Gedanken,
Sber »ein I der ji»»d« rettet« fie vor »er
»erhaßti» Ehre. Dad»7ch »«rl»r fi« freilich
mit Eine« Schlage dl« »eu» Prißigil«
Ligby, di« fih »uleht wieder mit »i«I«m
Namen, aber mil »Frau» (Mistreß, »a« der
Sugliwder Misst« au»s»richl) »or demselde»,
naanle. Ued«r st, sind i» de» Zotangen
im »oiig«» Winter »««schiede»', meist «,wa«
Widerila»d»lrllt »«»«» den nagenden Zahu
der Zeit. Al« ich fi« i» Jahr« »Sit ein
heit ihre» Alier«, »nd zwar »arch «i» V'«»
r»ge, in d«m «eutlich ihr Stduilljahr (lSOg)
Lt lloerlreter er m D»ma«cu« di« Se chifle
seine» Siamme« d«!«rgie; wie «i»e Zeit»»»
»»«lagt», s«ll er iuteß eia simpler Sameel»
ticher, ,»ch nicht »urch de!«t>!er« äußerliche
wußii, denn fie behielt »urch ihr Seid (an
sich freilich »icht so bedeut«»», wie di« «tlt
ansehnlich) da» Hesl >» Händen. Sie soll
Die Asha» tis.
Qiiarii r in der sonpiftad« gidi x dle Mo-
Der «ting »a>l fich ZZZS Woder Halle»,
selbst die Hlchße» Pe«!»,lichl«iten de» La»-
de«. Somit >ß der Tod de» lkinig« el»
»ah p« geulthi,« ftl», »i«',lde» «» dea Hjl.
I«, der Sela»e»,, Biltze» »in Edel»»,»,
»er «>» verdreche» Verl», halte, »,l el,
,r«t«, L»s«,«l» s»r Iel» Leden »« »»» schli«».
»ch Irin Solch! l» So b. «d«r »«r KSnig
sei»»« B»I»e«. Ich habe selber eise» »tlße».
sehe», der a»l» i» W«>lh« »o» Iool> F!>
a» leiner Perso» lr»> »«» der grüß!« Tyeil
di«I«» Sol»«« l,« »o» »«» M>»«n i»
Aih»,ti. Dl« »shillli.Srm«« iß »l« Nali»«.
We»n di« Marschordr« gegede» iß, Ichlllße»
fich »lle ta»glich«i Mä»»«r ihre» lompag
»ehweu die »eneriUe i» der Nachhut Slel-
Win» di« Schlacht «erlore» iß, tidte» fi«
fich selber. Si»e« «eldßaord die«rr An
Last. » i stch
Eine vcise über ika Nral.
«fi » bildet, iß noch Hochiletter »ie Schot»
»efithl Hai, i» «in andere» Sprach
Ärdiiter» iiigenit!« Deutsche, »ei de» iti e».
ltl»«» Werl«».
Die Sold- Industrie »ird,sse,l die Sitl-n
aber, «l» «r bei Tage sei», Bankaolen
ilher,ih le, «rlen»t, daß di,seiden salsä,
war,,. Indessen find »ie b«deuteu»ü«o
urolische» a» Stöße. Di« Soldschm!«-
d,.«»»y iß i» der N»h« de» lUol,
U»>eu» Nißla»»», de» »«eilhmle» Malachit,
de» ,» «uß r»-de»tlich lchüne» «-sjsse»
ar»eiiel wir». <t» gidl ',»« «i» Schloß in
Siil»»», i» n-ilchei» man »ich, ,l« lostbar.
«,« »escheit »er risfische» «aiser große
Visen »der Leichter »on diesem grllne»
W»»der»iS«io «orsände. vo» de» teilen
großen Slldte», welch« Hotstetier b-schreidl,
hat di» »'»-nealische Pee» 3000», daß
lran».-'»l>s»e »lel sildliqer« «aihari»,».
Ii», »nie» de» »ralische» Sitdte», Nisch.
»«>.Ta,ilsl. hat »her »ereil» ltilh,r>»e».
d»rg «deifiSgell »»d «» wird »ich, la»,e
d»»«r», so wird »lis« St»»t anch wehr Sin.
woh»«r hl»«» al« Peem. Wo, a»«e Pracht
»»» «ch»»d«li dtirifft, s» tilll e« leine
Stadl d«» Uril mil Aaihir>»i»durg ,ls.
»«hme». Di« Silss«» »'«»»«» «» »leio-P«.
>er«»org «,» A»» ß 01, ,»f »ie »«illiluft,
gidalle, mit ihre» Palüße» am glnsse Iss<»
al« Rick««, «»schlugen, dir Anlag« »ach
ei»e d«r schdnßen de« Welt, ist freilich «in
ivewei«, wi« mlit«» in all«r Biülh« d«r
riisfische» Tivllisalion der P,l> der Torrnp»
lio» überwuchert. Die Regierung iß mu
legt iß, h >st st« 'in «lifthlichßM Z»ßa»de
»«tler h«t lu de» t Tage» seiner Reis-
ZdöiZ gluchlwage» »e>ihlt, die welche «»
v«>schl«se» hat, »icht n»lg«rechnel. Da»
Markleham', Nachbarla.
»nnd da» erste Hau?, welche» dan» lommi,
ist da» rechte. li, di» fiher, di«s« «»»ei-
wahr ich lebe! «Uli, die!« Aufm«rkjamleil
wachl Bibd« Ehre!»»
Sel» S ficht itchtll« »och weit mehr, »l«
lockt, «der ich bin schon über vieriig Jahre
»l>.»
Wilsen» Herr Marlieham in aller B -
sich lab, Band fie plühlich still -»» >»h »e»
Sindringlw, Barr ,». Herr Marlleham
delrachlel« fi« i» ähnlich«» Weis«. Mal««
Sibb« hatt« eine all« gra» erwähnt. «eine
loeen «o» «»«» Pe>l»ne» m»ßten ficher sehr
»erwirrl sein. Unser Held sau» ldee sei»,
Silbstdeherrlchiing deioihe augendlicklich
»Ich »ermnthe, Sie find Maiy Ann,-
Sir.» ,-lworiet« Miß Wyman
not immer irre. »Ich b» Lijz>«l»
»O. L>„>«? Nun, e» iß ,»», tass«l»e
Ich vermuthe, Sie «rwartrt«» «ich »och
nicht?»
,N«>», Sir; ficher nicht,» «,»id«r»t Li»i«,
die fich verwuu»ert fragte, o» fie »»hl tiäume
Alle» in Or»»»»,," sagt, H«rr
MarNeham. »V>«r iß Hldsch nid
s'lil «l« flinl. »e»l ich di» hal» v«,h»»,'r».
Un», Liizi», Sie könne» »a« a»»er« Mß»-
Natürlich.» silgt« «r hint», «l»«r ei»e Banl
»habe ich »ich» »i« Abficht, >t»ei Midcke» >»
halte», «d cho» ich einen Mau» wielhen
muß, der die P!erb« bel«rgl. Nuu eile» Sie
und bes-rge» Sie mir Stwa» »» essen l»
>lrüil, da« Seld ln der Hand, von unter»
Thüre geschlosse» war, »ich sehe j?ht tllleil»
»Ihm ein so hübsch«» Abendessen besorgen,
hlldsch,-
»Wa« sllr«i» Spaß?» ries Sue heiler, in
die Htnde llatschea». »Und, L>> ie, ich weide
Uad »i« beiden Mädchen waren »na in
der Xllche »eschafugt, »m Älle« gut jn de
large», «ihreud Herr Marlieham am Ta-
»Sie hal j» Wongen wie Pfi sich« und
Haar« !» dick und »rau» »ud gt<tni«nd wie
T> che, aus dim fich eiu« reiche Mahl,elt be
fand.
»«lle» iß in der Thal gan, «or,ß>lich,
üiz>le,» Herr Marlieham gleich «Illim
Lanrel Eaitage sin», un» dsier» de» tlbeiid»
»Wie?» ries Marlieham, ter «rschrocken
»»rllcksahr. »Iß da« »ich! Laarel Eollage,?
»Ich ick, bitt« Sie um Vert«lhung, Miß
h«»«nl»
Un« ein taller Schweiß dedeckl« lein Be-
Ei'u große, Grschüst.
Ioh» Aleddi», der Hilter sei»eni Urdeil»l>sch
»Welhald?» sragle Veorge >ußiu, »er
erß« Sprecher.
»Nun, »le Thatsache ist, Seorge, fi« »er
»Da lonnleß dich »icht daraus einlasse» ?
We«da>» »icht?»
»S> —um de« Himmel« «ille»! Die
>«>>,—di« Perlen rei» aii«»l«l>lch und der
streck,?»
«Zeh» Dallar» !»
»Uud fie war werth?»
»Wenigstes« fünfzig.»
leu'?»
neu Na«e,. Der Man» «or ihm heß
Iosh»» Slurr »nd lah» bedieiile Bch dessel»
de» Ramend. »Joshl« Slirr» «rs^le»
«liel ilt,r,eich»«t« er »I Slurr.»
»Ich »eiß »ich», Jahn,» sagte Seerg,, der
,»et Jahr« ja»»«« war, «I» sei. Sauft»
»ach eilige« N»chd«»ke», »aber ich will doch
»,el lieh» «, »el»e« S«<l,ßei »rhtile»,
al» l» »«>»«« S«schßfl« >«».»
,«ahl D» di» »«>chhe«,tg. Ich 112„«
dir, Siorge, ich »erdie,« »lel »el«, d» haß
»« kein« I»«« »an »em »««In».»
»Zit« L«ii»tel,» I»»l« Se«rg«, »saß d»
„Nein dreiilz.»
»Nun. tili milcht« die Bürde der Sellf
>er und der Thrilnen nicht für die i«h»sach«
war, so mn itl Ioh» lein« Birbereitnnge«,
seinen Lide» zu jckili<ß n. Sr hatte schon
deiühmiesten Uhrmacher in der Schweiz war,
die nicht unter 3UV lollai» i» töold gelaust
er, »ährend er die Uhr wiedir ln da» Sini
steckt'.
„Genug, um sicher damit nach New Jork ju
„Run, lasse» Sie un« sagen, aus M«i
Woche»."
Mir «ollen HI» dl« Ränl« eine« Psanddir»
~Weich,r Rame?" feagle John, der sich
„Rih, ja, ich eiinneie mich. Lasse» Sie
„Wiillich, Herr SniddS, Si« miiss»» sich In
l«in« Uhr.
Summe, die ich von Ihnen lieh.
Snidd». Wenn Si» Ihr Wedächlniß hefra
ich die Uhr la n fle,daß Sie mir al»
Quittung sllr da« ae,ahlte Geld eiien eegel
gestern, Sir."
„Aber, Sir l Wollen Sie«»"
diese« Schuilen dliede, prißie sein« Lipp«»
275 Dollar«.
gar leine Zeit. Ich kam, u« die mit,ulhii
len, »aß »»s„ Odci« Mose« ,»eück«t>ehr« ist."
„Oheim Mos«» l" rief Ioh» ga»> «rfeeul.
„Ja. Sr ist heile hier ei»geii-ffi, und hat
wich »lese» Nachmittag »efuchl und mir a»f«e
teag«», mit dir diise, Kdend ihn in '»
Hole!,» »«suche».'
Natürlich l"«" Ü-d».
der >»l--' """ Ladbaren Sache« a»frS»»I«
««» »» «icheiheii deachie, „Der alle Man»
»nß et» t«ße» besis«» „» »t»
»cid« sin« seile etnjigea Ber»a»bt«n!"
S« isi «»ich!" am»«ri-t«B'ori «»>1«.
„und «tr sind sei«, einiige« nahe» Verwand
ten ; ab«, daran denke ich »ich». Ich erinnere
mich blc», »ie sehe ich ihn in meine» Kindheit
liebte, alt «eine Mutter noch lebte, die e» auf
zuheitern und >a trösten sucht«, und t»i« e» »ie
pfi'gte."
den Bärte» unserer Nachbire» »lepfel »nd
Pstistche stahl. Alle« da« «i» «or langer Z«i».
Ich had« ihm da« Alle» »ergede». Ich sage,
George, wenn wir ihm gefallen, dan» sind »ie
glücklich. Meinst du da« nicht auch? Dtt
«irß ihm »och Nicht» sagt» übet—über-"
„Worüber?'
««l. ll « H °°>" g
färdle st>l> lchai l« »roth.
»W>! —da» ist —Jodn?»
»Natürlich ill e» John, lieber Oheim,»
Lei» «ertraue» Ichi»le». Ich de»le, du lhul«
chlilsst e». Wir wolle» e» beide belchlase».
ihn lieden, und Ioh» trl«» die UaverichSml
dett auch nicht I» «ei>, zärtliq« Siiicksichle»
Da« Bleichen d«< Schellacks durch
Thierkohl« und Sonnenlicht.
Bon der Wiener WeltauSstell»»«.
P«r sische« Z« l i. Segeuüdu de«
Mi»« stehenden Psahl, der mit »erfiche»
Mal« «ie» dedickt iß. Der Bad«» lß «lt
sind noch Heinere Zell« aafgeschllge», Zell»
Perser eine» große» Theil de» Jahr««, wth
rend der «»rmere» Jahre»,«» »i«lich, i«
ikhelilit« sollt«» »icht nach
Ihre Lied»«b«ielg»»gell gegen eiaa»»«« «t»-
stellen! im Gegentheil sollte, ß« fich deß»»«
lein riefe», l» »imselbe» >uge»diick,
nah, Meinei».
V chd ii,h tl i»
vuch »Di« Weg z»m Himael» ,«za»i»»«»
°»» stellle »»sar ei» «ich»»», l»«, »t» s,
iau,»e: »ftö« Siepaiire» »«» «,,,»
lHitvoi«!, ZS teil».