Scranton Wochenblatt. (Scranton, Pa.) 1865-1918, September 04, 1873, Page 3, Image 3

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Dit Ztelloag der armea /raora in
/raokrkich.
(Bekrönte P»et»sch,ist »°» Mdlle I, B.
Double.)
»»»kt der dortlge» Beist»«d»w»gung in der
letzte» Hilst, de» Empire in den Ordeitin der
Kritik suche» diirst,.
I» d«m Widerspruch»«»!«» Wesen diese»
Und die dortigen
ltchen Berichten all »er kalter, Gedreche» und
Bünden ihre» Lande» nichi frhlen lasse». Dl»
irtfte grage der Deradenre scheint sast erschöpft,
Blelchwohl Ist e» wiederum etne kulturhlsto
rtsche Ardrit, die hier de, dtuischen Lesewelt i»
ei» »«fongreiche« Wert «on hohem Werih,
Uebelstände da» reichst, Maieriai, die iehr
de» Sie»»« de, weidlich«» Beoölkeruug e»I
-hülle» sollt,. Vach dt, V«rsass«,i» besa»d sich
I» der Lage »eh, >u leisten, al» g«f»,dert
»»d de» Seziehuog. Wir sehen, wie der
SI»A de« Leiderdin« durch schlecht» Gesetz«
»ei Veefaffuni sind e« besonder«, »eiche den
Der >el. Ztl> de« l?»ä» ki»p»l«oi> (Nach
s»rsch«»g «ach der Unierlchrifl ist verboten)
schöne Sali der Freiheit, die ganj« hoffnnng«.
«islet hade. Die Entfesselung der Sitte, die
«erl»sse»h»it der grau und der Aindhei», die
»>e «enteil dee Rache, die gurten de« «Si
lvas, »nd selbst die in ihrer Ar« noch »01l-
Reihe »erwiesen Haben. Will man »un granl
»ich «II Ach seldft »er»leichen, so sieht man,
daß e« »o» lStB bi« K 8 jwii Millionen Bi-
wkhl unterrlchlete v'rsaiseri» in »e» gihler
»er »elfte» s»,iale» lverdesserer > sie g«fio» fich
darin, »I« Z»ftä»d« der sremie» Linde, im
Io»m«» s«i», Menschen, Sillen u»d Gesehe
«an, b«s«nder» aber ist e« da» deulsch« Volt,
da» durch die wnfteihafie geistige »»d fittliche
,ei«dene» Lodk»«rh«d»ngen. di« B««undrrung
deulich«» w'l«»«, welch« dl« ,um jiloistrn
«tri«ge «be»s» I»» «»«'» Ton der dortigen
Schmäh»»,en. mil de»en da« nunmehr s»
»erpönt« B««barenla»d überhaaft wird.
«« ist hier »icht der Ort,» untersuche», wie
dte Z»stande der Heimat,» de» Schllder»»ge»
«rrlt«g,ll»e» Buche« fich thatsächlich »erbalte».
Wohl mag di« gelammt« A»lt»rent»iilelung
«llkln «»geiicht« g'wisser so,taler trschei»»».
d»«r stu,»stich« lv«rj»nke!ih«l» «n» tnifill-
Ilchun« eiwa» »o,sichitg«r »erd«n, und da«
Befühl d«r «uirpSischen Solidarität allmählich
jirücktehreri. Ara«l WI« di« dortigi B«s«ll»
Hast I?, so enthält ste tetne» St,ff de« vn
derden«, der nicht a»ch i» a»derr» Siaat«-
am Best,» el» Scheelde» de« deiühmte»
SiaatSwlrihi« I. Siuari Mill bewieseii, au«
dem wir «um Schluß einig« Satz« folg,» las
sen «olle», weil sie «ehr al« jede ander« Be
sprechung da« Buch «mpstkhlt! „Sie haben,
mein gkäuiei», ein We,l «»m höchsten Werth
eine Littüre so tief erschüttert. Ma» hat,
glaube ich, »och »t, so »»«,,hohle» all di«
Sinl-Ihkit«» de« menschlichen, »nd besonder»
de« weidliche» Sie»»« der Weit enthüllt. Ich
wünschte, Ihr Buch könnte »on sämmtlichen
graurn der sogenannten aufgeklärten «lasse
gelesen werdrn; r« würde in ihnen Scha«
ereegen üder ihre Unthiiligkeit, angesicht« s»
surchtdarer, so abnormer Uebel. Leider ist
Frankreich weit entfernt, I» dieser Frag« d«a
Borrang dr« Böse» >» haben, bin Sie ihm
zuschreiben, ebens» wie England keinetwege«
all die ihm gespendeten Lodsprüche «e,dient.
hinweisen, da« durch den Beist, In de« e« «e
-schlleden, die tiefen Wahrheite», die e« ent
hält, ben thatsächliche» Inhalt, de» e« bte'el.
auch bei an« diel Nutzen ,» stifte» im Stande
wundern möchie, daß ein« so b«d«ute»d» Kui
iuistudie di« j,tzi in Deuischland «»der genü
gende Verbreitung, noch ein« Uibersetzing «e
-sundin, so dürst« «in« IH«Hw«is« Erklärung
dafür wohl im l«tzt«n Völk,rka«ps« »u such«»
s«i», d»r eine Lücke »«risse» i» »«« Belß»«l«d»n
d«» dtldin Raiionin. Di«s« knliurs«i»diich«
Tr«n»»»g »« k»ts«rn,», di« Bidanl«n»«ra>llle.
lung »«Ischen Bet«,» wi«»«r «»»udahne»,
müßten «ideiien wi« di« »,rli«g«n»e am bestet
EI» /ainilikuklti»sd.
««-»lss,.
Der Frühling schaut in'« Land hinein, die
glückselige Zeit de« Blühen« und Werden« tft
wiedergekommen, blaue galter ftattern
die Well steht in Veilchen, die B"de der Treue
ist Herrscherin am Himmel wie auf der »rde,
einander, »arme Hände fassen sich fester, «in
nern» ,ilt,rnt«n „künsligrn großin Glück".
J,»r g,s,gn«l,» NSchle brechen «n, ««!
Mlt>em M»»de«gla«, hin,i»."
»graueultid« un» Lebe»», feine «Lnstlerb仫»
oerhallt, M,lodte de« süßen »!«,«-«>
>!r ist «in, gamtllenreiiquie und man giedl sein
Alter auf 2tII—SV Zaber an.
au« ib«en «rst'bt Und wenn semal» et»
gamilientleino« seine Veschicht« halte, so tft e«
«den dieser uralte Sting. der, >a»l Saixitie».
papieren, im »»adeischönea Monat Mai de«
und runder Hut. Si» schia»l«r »etßer H»»d
springt a» ihrer Seite i» »i« Hbhe. Da«
«underbar sein« Detail, die Diutiichleit de«
Lüsle »msplelen. Und sür jene» surchtbai«»
schrecklichste» Aerlir der W«l», der Baftille,
langsam ,» Tode marler» Ii«?, »ar die Lirde
Stückchen Slfendei» nahm «r da« ledhasleße
Inirresse, jede« gigilrche», sed« Gruppe, jede
geringen Prei« fortgede.—Vach die feinfi»nig«
Ainigin, die erste Brmahli» r»do>ig'«. Mar
garelhe »o» Schottland, deschiihte ih» «»»
,uerst ihr Portrait aus «in Medaillon «al«»,
da« fi« ihrem iüedliog, der berüh»te» Dichte
rin Slolitd« M-rgueriie »e Suriille, schickt«.
,on be,aud»r«d«r Wiriung, i» »abrhasl i«»ch
lellder Schonpeti trat »»« jiöpsche» h«»»»r.
Da» reichgefoß» Meißerwert »»rde a» ei»
vouquet »o» ~id«»e» »»» Blder»e» Maß-
Iledche» defestigt »»» tr», die Ixschrifl I
S«tt »«> Vollendung diese« vildiiss»« W--
lea» S«°qn„ d" Mai«r »«r vi»»', »»» »t,
>«,neh«sten grasen u»d Mä,»»e üdeihänfte»
ih» «it Husträtzen. Dl» Brautrlnge gehör
te» damit» »» de» gesuchlest,» k>ru«»rll>ein,
—»ach Ihne» dt» Fächer. Mtt de» r»i,e»dste»
n»d ku»ft»»llst«» Schö»f»»g»u »rrzieN» di«
Aü»sti«rhä»d« »i«s« Beginßänd«, »nd k«t»
Pul» schien z» hoch für st«. Alle »le viaut
t«rli»ge, »nd je griitzrr die Z»»U«»< je dicht,,
di« Aull« d«, ,artge«alte» Blume», je üder
dest» gröster« B«wund»rnn« nnd höhrr-n Lohn
i,ni«t« der »»«führende jltustier, DI« Pa
g«l,ii«te nun »ie Dam« »» s«ine« Herrn.
Sine tief verschleierte »arte Giftilt war ,«, di,
»on Fol».— Wt» oft hatte er Ihr« graciös« Be
da« litdlichl Lach«!» ihr«« Mund,« »egrüht,
eie freundlicher Blick dieser dunkel», tiefen
Uugen gtstreist I Ma» beteichneie sie »Ige»
haßte» »I» mächtigen Günstling« de» König«,
seine» Hau»»,,t« und Vetter« Trifte» i'Heie
die glühendste Liebe >u Siemen« de g»ir. Wo«
viautti»«.
!ei» !«
Seile. Mehr »erlange ich »ichl. Wolli
Foix ist ewig,—
lancht, al« sl« dies« Wort« Iproch die Auge»
glücklicher Gallon! —Si« grllßle noch
gelühl. Mußt« den König diel« Sprache
heilorll«» «»«br»ck dirle« Seftchl« vor dem
«ßr «urd« l«de»»ig >» d«, villi« degra.
be» uii» s«Io« Eh« »ti tl«»»»«e »«» gols
sie II»»»»!, «vir« -I«x»r I« r«>, ins
vis,hl de« »Saig»,
Weich« »ulk«»!»»»«» Tri?«» I'Here»ile
i« S»Iß« di«>«r «rei>»iss, »»ch >«««chi.
d«r B«duld »nd eine» Ued«»d«»
u»d die g„»s»m« Z»U raubt« der j»»gt»
Ros« ei» viott »och de« »»der». »d,r
st« tr,»«rti nicht fit hoffte. D«r Klnlg
b«l»eret»iglen Hoden ihm eine desondere
Weihe gegeben, Thatsache ist. d-ß die«
Eiilck mli ihm ging und die Trenre. Die
eng «ie der gide Reil leider, der e» ei»-
schliebeu soll. Und >u ollen Z »ea lag
ouser HSchsle« Blück doch nur in jenen Wor-
>».
Elise Polio.
Von der wicuer Weltauilicllong.
Der Valast de« Khedtv«.
gen wird. Trr Haupleluga»! ,um Palast
iß, die Sigenlhümlichleit de» «radlschen
Baustil« bringt »ie» so mit sich, ein kleine»
Thürche» a» der Haoplsoyide, welche« de»
«cransprnch in Urlchrist lritgl: »O r»,
Oegner der Psorlen, «ffne «»« die beste
laschrist de» Haust«: «Diese gelegne!« M-o
Pa cha «, Soh» de« Pil,er» Mehemed-Mt»
Doch >p fla» »ad d»h«r nicht fichlbar. Rur
«der »er Moschee, »'«lche i» westltch«»
ri« Wassernoth ans d»w «lu«.
strlln»g«platz.
Z» den Annaltn der Weilanlßell-ng iß
sicher »er »0. Znni al« einer der biniwürdig.
Ben Taze »er,eichuel »>»rden. Jupiter »iu
»ln» Halle mil der Wi»d«draul «I»,» »er.
l,a»,»,ßvoll,li «un» i-iqi-ssen. »»» deide
schienen mchl «del t»» ,» had«n. ,«s dem
Zlu»»ellun,»platz alle, i» »»geheure»
W-sserflutde» i» erlrlnle» oder d»rch «l»r.
S» war giiade Sonatag, »»» »»» frßh
an ent«>ck-lle pch «In I» i«dh»fl»r B«s»ch
der N»»stellu»g, »ie er ,»v»r loch Dir »lchi
staiigehadl Hille. «in, w,d«e «il'erma».
»erung Halle fich »ich de» Praler i» «e»e
g»»g geleh», »ie »elo»»er« i» »e» Rachmil
l,g»st»nd«n 011, »»»st,ll»»g»rli«« »»« di
>»lage» »il ihr«m Gewi»»el fällt». »Wer
l<»»l dl, Biller »e»»> »ie Ra«e», die »»>.
l'»d Hit» >ul»mweul««e»l» Ih»r»tl«risttlche
Geßalle» «il »»»geprtg« »rte»l»ltsche«
Typ»», adeo»ll»dilche l«»rißea, »«» »»-
»«»iidlichei «ildeker »id »eu Welt,»»-
ßellnoi»»!,» in de« H»»d, brave »ie»er
«pießdüeger, die iiedeid« «hehtipe »»
ei»<« Arm. »l»e» de» »»»««» ,»r>«r,ltch
hiilersttr Stimmnng o»f b«» Stilt« »«»
Zus»mw«>fliißr« der tnllur«» aller Welt
ihetle »«her u»d drängte» sich nameotltch tn
der »tihe der Restaoeati»»«» »»» Srsri
sch«»g«halleo, den» die s«»tt»de Sonne, die
ch>» Si»r« und Unweit«, «tt »»g«ah»l«r
Bemalt «tt grelle» Blitzen a»d m»rk
erschlltienidem Donner; e» Öffnete» sich die
Schleuse» de» Himmel», »nd Hernleder
rauschte» die «egenglisse, prasftlle der Ha
gel. Die überrascht, Menschenmenge drä»gte
Deck»»g gege» die Unbilden di» Wette,» zn
ver Eentralsaal dcr Auusthalle.
Segenllber dem Ostend« de» grohen Welt
sührle» Wosaildild aus Goldgrund, die Se.
de» verschiedeae Weile der Plaslit Sufstel
>>illckwa»d aber lrele» de» groje»
ieiiralsaal. Dieser voi 2»
Meler i»» Bel>ier>, vo» der Mthe »er durch
,»l>pi,che»d« »«rtlg, z>orb»lli. K» der
Siid. n»d Rordsette ober schtteii fich »» de»
li«»lralsaal di« thrrr i!ä»g« »ich t» ,wei
Häls.e» geldelll« Halle be« Milleischift», die
ij» hat ab«r »«i näherer Prüfung de» «».
chei», al» ob »ich« die,-ib>« «orl:eftiichl„t,
so»»er, ede»l,l«dr a»ch »er grühle Umsa«,
«er belrefte-de» SemlUde sür die «»s»ahme
>» de»seibe» bestimme»» gewesen iß.
Die erwählte» Werke der Sculptnr. »»r.
wiegend sra»,»stich«, st»d ,u eine» «arre l»
der Mi«« »- "«»««» S-al» ,»!°mm«»,e.
itellr. Di« »»»«ndelst« Sch»»s»»g dar»»ler,
«eiibold Be,»»' .I» »«» Uederraschte».
»»» Willi,'» groi-rtige .Ha,«r »»d I«.
mail.»i»P»e» habe» sich de» ,»he» Wider,
»aid »er Yr»»,»se», hier »»ch ,»»«r« «il».
tz»»er»eit« «l« »ie ihrig«» ei«,»lasse»,
ge»«lber erst »»ch l»»ge» «amps »»» Da.
lÄ» Ihre» ?>»« «r»»er, N»»e».
«»» sra»t»filche» Sc»lpl»re» daseldß ist
„» »or,«glichst, Werk dl« Mar»»rß»l»e
Ä-iier,'» »»» i»»d >», da»» «,rra»'
»Schw,i »«» S»ad<» S»«N»ea« »ed,» sei.
»e» »» Sri», sterbend«» Later» »»» Le»»
««,,«'« »«»tt«, mil»«» «i»d-; M,ill„'«
»v-rschleterte «grippi», «It dn Usch, de»
Berma»ic»«> ist doch n»r ein Birtnoseastück
hellbnnte» Faibenhaitnng hier nicht beson
der» «freilich. Richtig über sein» Sss«c>
>u »rlhetlen, würde illerdi»g» erst mSgilch
Der machtigste und bedeutendste dieser
Bllderiolosse süllt de» grüßt«» Theil der
Ä-stwaad: Pttoiy'« Müschen »Tri
stere »nd unheimliche Snlschlllffe brül«»d,
i» die Polster sei»«« Thro»s«ssel» »»rückg«-
iich lch»achi Bildnl» der ikaileri» sowie »e
I-tzler'» »Sarl V. b-sreil lhristeogefimgiie
i» luni»» bilde» die Hanplstücke darunter.
Di« chinesisch« Vfort«
der Mlltellhür da« chiuestsche Siaal»wap?en
blllt. Diese« Wappen heigl »od dedent«,
wohl a»ch d«» ,«»ge der Well.» Nechl»
chliesilche I»schrislen, »o» de»e» die «>»«
mit ,»rw»l»tgel »i« Arbeit I» di« »»der«
mit »Behandelt alt Wohlwolle» die Mr».
wori» die herrliche» seid«»«» Dewede, viel»
soch mit B»l» d»rch»>irlt. ,u sehe» i>»».
Z tische» de» beide» «eih«» d«r «chräut«
Por,ill»»«»Ie» in »irlchielenen gorme» »nd
„der Srüße bese?l find.
«elondere» Zuleriff« gewSh!«» die »» bei.
de»S«il«» »«««u»g»»j«dtsi»diiqe» «rie««-
schichlenahi»-«, i» b-m »»der» ei» kelcheibe
gi>ni»ik mit,rob«m »e?r»»i« und Z»Ia».
wi»la»I vieler Menlchen fiehl. Mil dieser
aoierie iß «brigea» die «»»ftelluui Shi»»»
»ichl erschipsl, fle d«h»t sich »ielmehr »ich
»»«, i» welche-» »»r »Ie» die Solle'eti»» »e«
l. t. «slerrtichlsche» ae»ei,lc»»>»l» i. Hon,,
lo»,. R. ». O-ldeck. d-rch ei», ei««»lh»».
iiche «e,q»»t»»i all«»»l»»»ischer «r»»».
sorme» »«« R»d«l»»» I«»?lze» »«br-»ch«.
>egeiiftl»di mit echl chmefiicher Delaila»»-
stihr»n» un» O-»ame»til i»» a»ge fllli.
Die )>h«»»isslirr i» N»ß'«>z.
stierte» di« Si»sl«». <h« st« »h«>ß«» »»'>«».
ei» S«ß, »ich —lch«» »»ch >»»> »er »».
I»»t, welch«- der hilige» I,ri»»l»,
»Ohl iß, «»» I,th» »d der Zt.
? Z»»I, »,r G«d»rt»>,g I»ha»»tl »«» Tin
ser», Iwan K»pal» heiß», iluch »ie Lieder,
de» Ioha«„I»fe» »«rb»»de» sehe», wird im
sldwestlichen Rußland «it dem Na »e»
»npalo, im nordöstlichen »l» K»palaitza de
wa» sie b»de»tea, ist tweilelhast, i»dem da»
liche» Rußland Braach ist, sich eist vom 23.
Juni an i» glitssi« i» bade», u»d die Zeit
jenem aliheidnische» Fest in Rußland er.
In »er Nähe de! A«ioniu»lloster« bei
Tichwiu pfleg« da» niedere Volt sich im dor
«elche alljilhrltch an diesem Tag »on dem
dt, Mädchen mit frischen Bese», die sie au«
Lerne »ie, deim Bad am «bind der «grasen»
«»pilaitza sich wu vesin on» fri!che» Bir
k«»r«is»in zu schlagen, in die sie verschie
dene Kräuter, wie Nisfein, Mermuth.
Mutlergiit«»!»»», Min,e, Kamille, Wassir-
Mit Kuhweiji» der iir
Russijch » Iwan und Mar» heizt, schlägt
man sich auch dei Au- n»d N«»Lod«gi,
se» >ulamme» und springt »ichl bloß selbst
stllste» bdser Seiller ,u slhithen. I» dil>
steckt man sür jede« Mitglied der gomilir
eine» Zw«ig «aldkraut (rr!««roll »or«) tl>
oerwelk», weil ma» glaubt, daß dere» In-
Haber «an» im Laus de» I-Hr» stirdl oder
ichwer erir»»kt. «lle heillrßsttge» Arilnter
denen fich namentlich in »letornjlan» die
Mädche» schmücke», wen» ste sich ,ur gest
seier um di« Ma-«»a, «lue» »bgehanenen
»Horn- oder ondern «»um, »«r ammeln.
«au» her»«, stelle» ei»« in bunt« F.,»e».
tleider gesteckte Sliohpippe, die sie Aupalo
°en»e», nnier dem Baum auf. puhen st« ,u
-«il »aden. «u andirn O:l«n dade» stch «ie
slttte»>'km Wilfier, eh- si- ans Felder» »od
HSHe» de Fener on,llod>», über welch, dl«
»ahi, »e» Mo»», sihrl »»» »m Himmel
l»»,l »»» seuri,« A»»k«» ßr«»t, »der »m
stch l» lha» »» dade», »er »» »iese« T»g
»elo»»er« H«U>»» tß.
grh». ». Retn«derj.Dlrl»ß,lil»,
Ei« obbellki.
»--«sie riichie« nicht au«. Beschöp!! ooi der
Schlag jnrlllk. Herzog Wilhelm »erll«st
hlufig Zusamminsilnfte mit der IS»!»!, ge
ilbschieb»dl>ck aus den Beliebte» leftalttt
hallen, »ahmea sich letzt der beleidigte» Shr«
Dame sragl« ihn:
»Wethald lolgeu Sie mir?»
»Weil ich mich in Sie verlieb« habe l»
»Welbalb haben Sie stch i» mlch »erliebl?
Meiue Schweiler i» »>el hlldlcher. vi«
svlgl mlr; gehen Si« UN» erlUre» Sie ihr
ilhre Liebe.»
Der Mann ging ,urück u»d sah eine Fra»
mll einem hilßl>chen Gestchle. Sehr u»,n
lrieden ging er Mieter ,11 der erste» t»»ge»
deü?»
Späi I»der Nach! ->»-» "-» » « >«'ich»i<?«
alln -«»schlich-» «->-»> '<» dett»»te»«r
M-»». »» »»« H»»>'»» ««>>'»-
„«»»," sa,te e« »» fich seldst, „»«»» «ch
«el»e Fra» »,ch »unter st»»«, s» »er»« ich ß,
fts«» >» »leide» und A-uer »n« kich« ,» »«r
Ich»»»«»»? llad st»de lch sie i» «et». »««»
»«r», ich st« »«tanke» > »»Ich«« Sticht »«
. ß»,»» St» PI ,«h«». -d« ich,» H—l« »t»i«