Scranton Wochenblatt. (Scranton, Pa.) 1865-1918, July 03, 1873, Page 3, Image 3

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Arbeiter-Verhältnisse in Brtlin
Juni macht folgende Mittheilungen über die
dortige» Aeteiter-Berhältnissri
Der Venia Berliner Buchdrucker u. Schrift-
Börsenkrach hat außerdem auf Bau
ist. Zeigt sich doch"in dem Aufruf di«^„Prä
durch soeiai-demolraiische Agitationen nicht ,u
beseitigenden wiikung. Die Maurergesellen
werden in demselben ausgesordeit, in den all
gemeinen deutsche» Maurerveretn, dee aus dem
Eongreß »atiiiiich auch aus Oesteereich, die
Sch^ei^^
ilonirolle Uder den Hausen, eroberte den Prä-
A»> 29. Mai halte» die Ha^entteverianer
schen !>sindahn angestillten 23 Hülfs-Pollun
daß ihr täglicher Vohn, der seht 22j—25 Sgl.
bi« 35(1 Thlr. erhält/io sin« die Aussichle» für
diese an sich gerechte Forderung nicht eben gün-
ch s d w d sst
t !ch Ä r
Fürst Bismarck s neueste Idee
U«k>er die Hauptstadt West-
leaft von ciica A),iXX> Bujhel. Die Salz-
ihümlich als Duichmen bekannt. Dieselbe
E» ist diese Sorte »on Lieh, die sich hier als
«»s,re Les r «II den nähe
Da« Wettreunen i» Lo»„champS
Pari», 8. Juni
Ollow Play Nldiu dkr Gräfin tlrmm >lil
Mxc Maho». Auf drr Tridiinl
vr» MarlchliU« bisand »ch «och Mar>»al!
Wiesbaden.
überall eine »ne»lbehrlich, Requisite. Die
Seifen de« Orient« waren au«ichließlich Oel»
seife», die Spanir« und Italien« größtenideU».
Dem alte» Rom unier de» ersten Kaiser» lie
ferte adee hauptfächlich Deutschland die Seife
und nicht do« dies«, sondern auch—wunderbar
bereitet >» haben, »eiligsten« er,ählt wiederum
Plinin«, daßdie Deutsche» ihrer Seife eine
rothe oder gelbe Farbe »usehten, um sie zum
Farben ihrer Haare zu dinuhen (all« »eriladle
Zwei Begräbnisse
larlr.
tVUdel'N. o?m Bind« ftriesr ch Wtlh>im'«lll
l>ü
dwfti.i tialdiiikiai,' mit
und Pikuk> ch n Haid a, die letzte» i?i
dB ,i> 10-tm lii ?,
i'ee L'. «-vi kvni, „,«>«,
Ehrei pst ch>i»->-I «--Sie »Ist,-. °-ii tkiiZlheii
Nachrichten von Europa.
M > del d, 25. .lunl. Das icloniil Dt-
t> areel « n a, 2',. I»> i. ü» And hier
o n n2s. Juni. Zwei Schiff« mit
Zolldehörden i» Plpmouth aufgehalten wor
London, ZS. Juni. Die larlisten stillen
die Wahrheit de« Bericht», »aß die vereinigten
Bünden E io«, Ollo'« und lorregar»'« ge-
Aegenihei!, daß General Ell» ÄXXI Repudii-
New Zfors, 25. Juni. Eine Special
sie eifrig. .
Berl i n, 25. Juni. Bisinarck schloß deute
Wie», 25. Zuni. Da der Zlaiser »on
Wien, 27. Juni. Die Er Königin Isa
In Neapel sind die Mielhkutscher ansge-
New-Aork, 27. Juni. Eine Tpezial-
London, Zuni. Ein« >s>>ejii>l-D«-
Madrid, 28. Juni. Die repudlikaniiche
Madrid, 29. Juni. Die U"»eelödnlichen
ndo i>, 28. lun<. Eine
SI. j!«l«r»due>>, Z 9. Sine °f
del, »aß die HanplAidl »cn Adi»a am 10. d«.
Mis. »on de« Raffen dis'Sl «uede. Der
Sban ,oi> Ahi»a iß iaq Z>ee»ma»«°« «nt
st»d>n.
s>»s«»,.»«»ZS. Z»°l. e«»>- M»'«'»
u« s Uli, ,»»s»Uei« «an defti>> Eideelchil»«-
'»»,,» I« «„»e» Z»
Wien, 28. In der türkischen Pro-
Die Pert'eter dir fremden Machte In der
Die Sdnsten in Folge dieser Mord-
Vermischte«.
Pros. Böttcher in Frankfurt bat eine
um «chatjiich« »ach den calisornischra Gewai- d
Da« I»»i«al «112 S»««erce »er. l>
«lentlichl Ii» SH»l«,«.R'e»pt »ad ««cht hin- ll
das Mittel stet« E« ist
led?rmann leicht gemacht «erde» könne». M.n.
in ganz gleichen Theilen, ll> di« 30 Tropfe» n
3 di« j Tdeeloffel Wasser. Die Stoffe, wila
wtt mit «eil
Anwendung diese« jwetsello« gute» Milte!« ew-
Eine E i« m a sch ine. I. B. Zolelli >»
besteht Scheide, welche au« ein.,
ipiraiformigcn Röhre gedildet ik. Die En-
„I »li,. d-s, »>! >chon »ub Sue"'^
-all «er «aiai>ez»!ie j) x
niiia-r st edealzU« «kstsrb.'li.
t./i<e,'g.'chl ' Sull ,I, , i
der sich durch ladee in ' ,
»,.»>«„, ist j,,, den «,.
lommen. >»s wu,«i nämlich », dem l«,s»in
«San »?uiö csne untcrirvtsche Cammer entdeif'.
In »Och» ein Mann «uech l-t z>,d>- «Ina',
iperit i»da!le>> Ivziden war. Die slama><e
«°> un» schein, tee IIu» u ».
dalt-a <u Haiden, L»jada deluchle de»
littea Irlich und »lirel« sich an dem «ndli.te
j >«wtt keideii. Man t»»'k«Il> daß dee U»glii><-
!>ich« », Letzen tleibe» »le».