Aussprach» wohl vervollständigen würd«. He »ikuntigt« sich r««hatd b«i den Passa gier«», Iva» hier vorgehe »«hielt aber nur unbestimmte Antworten die Leute schienen es selber nicht zu wessen und w». »ig »rfreut von dem Aufinthalt zu sein, dis er sich d»nn zuletzt an den Buchhalter des Boote« —denn die Ing»nieur« woll t«n ihm kein« Red« st«h«n und war«n «nt setzlich beschäftigt —wandt«. Dieser zuckie di» Achskln. „Mein lt»b»r Herr," sagt» er, „«» ist etwas an d«r Maschin« grbrochen und muß erst wieder repariit werden, ehe wir von der Stelle kommen. Etne verfluchte Geschichte, die uns vielleicht ziröls Stun den oder mehr hier aushält." „Glauben Sie wirklich?" fragte Baron Nothensel«, und schien gar nicht «twa so sehr «nttäuscht über di« Knnd« verzögerten weg« sort," sagte der Buchhalter, „so viel ist sicher, aber ich fürcht« fast, daß wir um Mitternacht noch eben so fest unter den alten Bäumen hi«r liegen werden wie jetzt. Weiß d«r H«nker, ob wir nicht am iinte gar nach Vicksburg zurück müssen, «eil wir nicht mehr gegen den Strom an kommen." „Dann könnt« man vi«ll«icht auch ein mal tn der Z«lt an's User gehen und stch den Wald betrachten?" fragte der Baron. „Dazu haden Sl« Zeit genug," lachte einer der giößeren Bestien, dl« stch da her »mtretben, angefallen und aufgefressen weiten." „Gibt e« denn hier wirklich Bären?' fragte der Baron, dem ras Herz schon „na, ich denk«. Da» ist ja gerade hier der Piatz für sie, denn wo sollen sie sich sonst aushalten, wenn nicht an dtestn ewt g»n und an manchtn Stellen wirklich un durchdringlichen Mississippi - Sümpfen? Uad Panthtr dazu, Hirscht, Witte Trut hühner in gan,en Schwärme», aber au ßerdem auch noch Schlangen genug, und Alligatoren tn Masse in all de» Lumpf «affern da drin!" sich!" „Gewiß, ich würde doch nicht Buchte in die,e» Wald gehen," rief der Baron, wandle sich aber schon ad und stieg jetzt ohne Zögern in sein» eigene Koje hinaus, um sich zu einer kleinen, so lang «rsrhnten Jag? im Walle auszurü sten. Er beschloß, srin« Büct«flinl« mitzu «in klein«»«« Wild giiüst«! zu s«in, und schnall!« stin« Kamaschkn an; Kamaschrn von dickrm L«l«r, dir «in«« Schlangenbiß vorli«sfl>ch parirrn konnten, stkck!« Muni tion »in, schnall» srinen Hirschsänger um, «irgaß auch nicht die gefüllte Feldflasche und war nach kaum einer halben Stunde vollkommen zu einem Ausflug in den Wald gerüstet.— lind soll!« er >tin«n lä g«r mitn«hmen ? Abir der Bursch« war m«hr KammrrditNtr als wirklichrr Jägrr und hältt ihm beim Anpirschen an «in Wild nur di« Jagd r«rdorb«n. Nein heim Anschleichen im Waid war Einer oft zu vi«l, und «r brschloß «ist «inmal alltin ' auazugth«», rm das T«rrain kennen zu! l«rn«n. vorher wollt« er allerdings noch seine« jnngen Frau Lebewohl sagen, fand ste aber nicht mehr da draußen. Sie halt« stch in da« Allerdeiltgst« l«r Damencajüt« zurückgezogen, wohin er selber nicht drin gen durste. Allerdings würde st« die Ehambermatt, welche den Dienst b«i d«n Damen versah, herausgerufen haden, aber da« nahm immer einige Zeit in Anspruch, viellktchl ängstig!« st« sich auch unnöthi g«r W«!se, wenn ste sah, daß er bewass.i«! in d«n Wald ging, den ile mehr als al le« And«re fürchlrte. Er trug nur ter jungen Mulattin, die den Posten «in«r Ehamlermaid bekleidete und, au« Louist zl'fisch sprach, auf, seiner Frau zu sagen, Dort hatte sich schon eine Anzahl von Passagieren gesammelt, die den Unglücks fall mit ter Maschine belpeachen. „Hol's der Henker," meinte ter Eine, doch sonst wenigsten« noch zu gleicher Zeit Feuerung einnehmen können." „Ob'S ihnen auf den Nägeln gebrannt hat," bemerkte ein anderer, ~hast Du's den» »cht gesehen, wie wir kaum noch i Dampf g«»ug hatten, um hier au'« Laad ,u kommen, und dt« Kraft «b«n r.ur au«- relcht«. um da« Tau doit an dem umge stürzten alten Baum zu befestigen. Nach her mußten sie ja da« ganz- Boot an'« User ziehen. Paff' «inmal auf, wir bl«i b«n hi«r so lang« li«g«n, bl« «ln and«re» Boot von unten herauf komm», da« unse re Passagier« avfn«hm«u kann, d«nn 112» bald w«rd«n die mit d«r Arbeit wahrhaf tig nicht fertig w«rd«n." „Ach, Unstnn l" sagt« d«r Erst« wl«d«r, „d«r «ln« Ftuermaun sagt« mir, daß st« ln «in paar Stund«» mit der ganzen Arbeit zu Stand« wär«n." „Ja, wa« d«r F«u«raian» davon weiß. Frag' «lnmal d«n Jog«ni«ur. Morg«n um dt« Z«it liegen wir noch hler. Ich wette drei treat« gegen elne», daß wir nicht vor Tagesanbruch wenn dann überhaupt von hier wieder abkommen." Baron von Rolhtns«!« glaubt« gknug gehört zu haden. Für einig« Stund«» hatt« «r jtdrnfalls Z«lt gewonnen, um ei nen kleinen Ausflug ln dt» Wald und dlt Wildniß hi»tin zu macht» und seine Büchst an dem kurzen gtstickttn Ritmtn (t« war da« lttzte Weihnachtsgeschenk El srledenS gewesen) über die Schulter ge würfen, schritt er ohne Zögern, aber doch aiit einem leisen Herzklopfen, in den ge htimniß»oll«n Wald hintln. Da« war amtrikanifchtr Urwald, wir tr ihn in ftintin Ltbtn zum ersten Male betrat; da« war die lvildniß, die er tau sendmal in seinen Träumen ersehnt. Wte hoch das Schilf hier emporragt«, mit f«t n«n hartrn, jähen Stangen und den rau schenden Blättcrbüscheln—wa« sür mäch» tige Bäume hier standen-etwa« Derarti ges hatte er tn seinem ganzen Lehen noch nicht gesehtn. Da wartn ja Stämmt, dit wenigstens ihre fünf bis sech« Fuß tm Durchmesser halten mußten, und dte dret Männer kaum umspannen konnten—und wie hoch über der Erde die ersten baum starken Aeste auSzwetgte» uad die umg«. stürzten und halb od»r ganz vrrsaulttn Siämm», dt» dort übrrall lag»n. W»r.n e« hier kein Wild gab, kznnt« »r r« nir g»nd« mehr in Amerika antreffen. Hier tn der Nähe de« Boote« machten aber dte zahlreichen gelandeten Passagiere, von denen stch einige sogar bi» hierher verlo ren, noch zu viel Lärm. Da» sang und pfiff und schrle durcheinander und küm merte sich den Henker, ob sie damit da« Wild verscheuchten oder nicht. ~E«ist sonderbar," brummt» Rothen sei« zwischen den Zähnen durch, „daß solch ein Städter, der von der Jagd nicht« ver geht und keine» Sinn dafür hat, doch nicht etne Minute ruhig sei» kann und ewig lärmen muß edens» wie unsere Bauern daheim unaufhörlich mit ihren verdammten Peitschen knallen, »der ihre albernen Lieder in den Wal» hinau«brül leu. Wenn hier in der Gegend ein Hirsch steht, oder gar ei» scheuer Bär seinen Aus inthall genommen hätte, weicht er doch gewiß diesem ekelh-sten Bejohl« au«. Ich Zwkile « Kapitel. , Zu> Wald. Kuno von Roth».ifel«, dir schon lange die Bückst von der Schulter genommen und tn Anschlag behalte» hatte, schrill eine Strecke in den Wald hinein, hielt aber dann vorsichtig eine Weile und nahm erst seinen kleinen Taschenkompaß herau«, um sich zu vergewissern, in welcher lung der Strom liege, so daß er sich leich, und sicher zu diesem zurückfinden könne, dann erst beschäftigte er sich damit, den Loten abzusuchen und nach den Fährten von wilden Thieien autzuschauen, und war enlzückt, al« er zum ersten Mal in seinem Leben, so lange er ein Gewehr siidrte, die Spur eine« ziemlich staiken Bären entdeckt», der hier über den feuch. ten und weichen (Srund hin, am Nand des Suwpfwasser« seinen weg gesucyt und sich dann weiter tn da« Innert hin eingezogen hatte. Auch Fährten von Hirschen traf er überall und e« schien fast, al» ob der Waid hier von ihnen zerstampft wäre, wie bei un« von einer Schasheerde. Ueberall kreuzlen sie sich; überall halten sie herüber und hinüber gewechselt und e« blieb kein Zweifel mehr, daß e« hier Wild ln Mass- geben mußte. Der Lärm de« Boote« störte aber doch noch zu sehr diese Waldstllle; er konnle sogar die Hammerschlägt hören, die, wenn auch dumpf, doch laut gtnug bi« hltrhtr schallt«», um da« Wild wtlltr in d»n Wald hinein zu schtuchen. Bei diesen ihnen fremden lönen hälte e« sich gewiß uinuhig gehalten und ein Änpirschen wäre nicht möglich gewesen. Außerdem aber konnte er hier auch nicht zehn Schritt vor sich sthen, denn da« Schilf oder Rohr das sogenannte der Mississippi sümpfe stand so ticht. daß er kaum im Stande war hindurchzudringen, und da bei viel zu viel Geräusch sür einen Jäger machte. Er wußle aber au« den gelesenen und verschlungenen Büchern über diese Landstriche recht gut, daß sich diese« Rohr nur in unmittelbarer Näh» de« Flusses findet, und dahinl»r d»m höh»r»n Ufer Raum giebt, wo sich da« Wild auch beson der« aufhält. Mit Hülfe seine« Eompas sr« schlug er deshalb eine gerade westliche Richtung ein und nach kaum einer Vier lelstunle erreichte er einen Streifen ver hältnißmäßig offenen Lande«, wo er den schönsten Hirschgrund traf, der sich auf d«r Welt nur denken läßt. Bon dem Boot hörte er jetzt glücklicher weise gar nicht« mehr, mit seinem Eompaß ab«r vollkomwen über di» Richtung b»ru« higt, tu d«r »r «« wußt«, fühlte er stch überzeugt, e« jederzeit wieder erreichen z» mehr in dt» Wtldniß «inzudringen. Läu tet» dann di» Glock» früher, al« er jetzt sollt» st« ja— nach Aussage dt« Buchhal t«r« in längeren Zwischenräumen an gezogtn werden, »he da« Boot wieder un terwegs ging. Er b»fand stch hi»r am Anfange «ln«r schmal«» Lagun«, wl« st« dies« Sümpfe nach allen Richtungen durchziehen. Das Wasser war fast von Kaffeesarb«, schlam mig an d«n Us«rn, und sah all«rdlng« so aus, al« ob «« ein Li«bltngaauf«nthalt j«n«r häßlich«« Abart d«r Krokodil«, d»r Alligators Am»rtka's srin tönn«. So vor flchlig «c sich ab«r auch übrrall umschaut», konnt« «r doch k«in»s di«s»r häßlich«« und wohl auch gefährlich«» Thl«re «nld«ckrn. W«nn st« stch darin brfanden, lagen fie jedenfalls auf dem Grunde und lauerten nur auf ein« günstig« Gkl«gknh«lt, um «ln« B«ul« zu «rfass«n. Er umging auch da« Wass«r mit miß. traulschrn Blicken und sah dann «rst, al« «r sich davon «ntfernt hatte, wieder auf merksam nach dem Wild au«. Es war ein prachtvoller Theil de« Wal de«, den er hier betrat. Die riesigen Bäu me standen so dicht und gaben dadurch so »ielen Schatten, daß «Igenilich-» Unter, holz wenig dazwischen auskommen konnte. Kleine Büsche wucherten allerdings hier und da empor und elne fatale hellgrüne und sehr dornige Schlingpflanze kroch über den Boden, daß er manchmal Schwie rigkeit fand, geräuschlos hindurchzukom men. Aber die mächtigen Stämme ragt«n üb«rall «mpor, und in fast wundrrbare» t!«stons zogen stch die Schlingpflanzen wild«r Wein und and«r« —in solch«r Stärke und Ausdehnung dazwischen hin, wie er st« bl« dahin fast ga» nicht sür möglich geHalle». Und trotzdem hastete sein Blick doch nur selten und flüchtig auf dieser Pracht des Urwald««, denn der eigentliche Waidmann jedem Busch «in Stück Wild od«r gar ein so beiß ersehnte« Raubthier erwart«» konnt«, dachte er natürlich fast ausschließ. lich nur daran, feine treue Büchse zu ver suchen und seine Elsritde h«ut« Abend mit einer ruhmreich«» lagdlrophäe zu über rasch«n. Da knickten vor ihm die Büsche wie ein Messer stach's ihm durch s Herz, denn vor ihm, kaum auf dreißig Schritt ent fernt, blitzte ein weißer Schein durch da« Unterholz und zu gleicher Zeit euch sah er, wie drei Hirsche, die sich dvrt jedenfalls ruhig geäst, den langen, nach unten wei ßt» Wedel hoch in der.Lust, über da« niedere Gesträuch flüchtig hinwegsetzten, und auch im nächsten Miment schon, noch ehe tr Zeit gehabt hatte, die Büchse an die Back« zu reißen und zu zielen, in dem Dickicht verschwände?. Sie kannten ihn aber kaum bemerkt haben, und waren viel lelcht nur durch «inen unvorsichtigen Schritt, durch da« Krachen irgend eine« durren Zweigt« aufmerksam und scheu gemacht wordtn. Sie flohen auch nicht wkit; ganz dtutlich konnte er die ersten Sprünge in dem Gebüsch hören, ja fast auf dem Boden fühlen— dann war Alles wieder ruhig, und zweiftllo« hatten dit hier kaum jt gestörten Thiere ihre Flucht schon ausgtgtbtn, und ahnttn gar nicht, welche gefährliche Waffe ihrer harre und Baron Rothens«!« war übrigen« «in zu alter g«übt«r Jäger, um nicht von dl«, srm Augenblick an jede nöthige und gebo tene Vorsicht zu gebrauchen. Er sah vor alltn Dlngen nach s«in«r Büchsflint«, ob da« Pulver vorn im Piston und da« Zünd- Hütchen selber völlig rein sri er nahm den Ri«m«n ders»lb»n fest, und dann mit äußerst» Vorsicht vorschrrit»nd, und jede«, auch da« geringste Geräusch vermeidrnd, pirscht« er sich langsam, aber vollkommtn sich«r d«r Richtung zu, in w«lch«r er da« geflohene Wild bestimmt wußt«. Er be durfte dazu allerding« länger« Z«it, ab«r er hatte auch die Genugthuung, daß All«« still und lautlos vor ihm bli«b—di« Hirsch« warrn nicht zum zweit«» Mal« ausm«rk sam auf ihn gtwordkn, und erst elnmal in der etwaigen Nähe d«rfrlb«n, bll«b «r hal t«n, lehnte sich geduldig an einen der «Il ten rirsigen Bäum« und wart«!« nun, bi« sich da« Wild silber durch «in« Biwegung E« ist «in alt«» Sprichwort h«im P!r. schrn, daß man aus der Suche mehr durch Warten anlaufen lassen al« selber an- Hetzen kann. S« dauert« denn auch in der lhat kaum kia« Vi«r»«istunde, da sah ,r plötzlich allerding» noch im nächsten Dickicht drin wieder die rasch« Btwegung de« avfg«. woif«n«n Wedel« eine« d»r Thier», die«, mal aber nicht auf der Flucht, sondtrn sich nur unbekümmert die >rahrsch«inlich lästig«n Fliegen abwehrend. Sie konnten also von seiner Nahe keine Ähnung haben und da ihm der Wind günstig war—ohne den nun einmal der P!rschgäog«r nicht« machen kann—so tegann «r-jeden Busch, Strauch und Stamm benutzend, den er in der Richtung fand—wieder langsam nach vorn zu kriechen, um einen Blick in da« Dickicht zu gewinnen, und dadurch einen Schuß frei zu hab«n. Da« nahm ihm allerding« eine gera«- me Zeit, aber er erreichte trotzdem seinen Zweck. Er wußte jetzt, wo das Wild stand und welchen Baum er zu erreichen brauch te, um e« in den Bereich seiner Büchse zu bekommen. Jetzt kroch er an den wurzeln ! deffelben heran, hob stch leise »mpor und ! —fühlt», ivl» ihm da« Herz schärfer an zu pochen fing, als er unweit von dort ein rothes Schimmern in den Büschen er kannte, und gleich darauf auch da« kleine Rud»l «ntvkckte, da« stch dort hrrum tri«b. SIS Beamte: E. Dwight Kendall, Präsident, I. F. R. Hadden, Sekretär. F. H. Schulze, Men'l. Sup. de« deutschen Departement». Sraminirende Aerzte für Seranton, Pa.: I. F. Sverhart, M.D. Vorzüge dieser Gesellschaft. Dit mäßigsten Prämitn. Ein große« Kapital und sichere gewissenhafte Anlagt dtsstlben. ger ner sind allt Policien unvcrfall- und unbestreit bar. 3Ü Tag« Frist für Prämien Zahlungen. Ihr System ist ausschließlich gegenseitig. Sie verlangt keine Noten und gibt t der Prämie als Eredit. Alle Arten von Policen werden ausge stellt. In Todesfällen wird rütständiger Eredit und Prämie nicht in Abzug gebreich». Bei Beam ieuwahlen sind die Mitglieder der Amicable stimmberechtigt. M. Zimmermann, Genkeal-Agent für Pennsplv., Osffe«, Nv. l(!k Penn Ave. Tüchtige Agenten werden unter den liberalsten Bedingungen zu engagiren gewiinscht. l!tjr7i Wer hat alt^Cente?^ Für amerikanische alte Tente von den Jahr gängen 1792, <733,1753,18M, ZA« und IBlb werden gute Peine bezahlt. Slxns» für Halde Wer solche besitzt, melde sich in der Erpedition diese« Blattes. Zdg „Mansion Hotel," il. T. Battenberg, Eizrnth., Archbald, Pa. Hiesigen und auswärtigen Freunden die erge bene Anzeige, daß obiges Hotel im besten Stple eingerichtet und mit allen modernen Verbesserun gen versehen ist. Reisende finden daselbst gute Herberge. Sin großer Saal für Bälle und Er cursionen stebt zu Diensten. Auch die Stallung für Pferde läßt nichts zu wünschen übrig. Wa»7t> E. 11. Battenberg. ! William Bakr s Weinn.Liqnor-Geschast, Hält auf Vorratb, im Großen und Kleinen, alle in sein Fach einschlagknde» Artikel, sowie das beste Bier in H»de Park, ferner kalte Speisen der beiien Qualität, welche auf das Feinste zube reitet werden. Freunde und Feinde, so auch Bekannte ver sichere ich, daß sie einen feinen Vorrath und alle denkbare Bequemlichkeit bei mir finde». William Baker, lvmz Proprictor. Zur Gemüthlichkeit. Tie von dem Unterzeichneten unter obigem Namen eröffnete Wirthschaft ist bequem an der Dunmore Straße, nahe Dolph'S Wäldchen, ge legen und «erden Besucher daselbst stets kalte Speisen und die besten Getränke vorfinden. Ferner trlrd derselbe sein bisheriges Geschäft weiter betreiben und empfiehlt stch zu allen in sein gach einschlagenden Arbeiten nämlich- Schild» und Ornamenial-Maleret, Tapezieren, Anstreichen »on Häu sern u. s. w. dem verebrten deutschen Publikum besten». 15d70 lul iu S Well n er. I. A. Ä. Lurschel, »Ikkltkzlkk, Dunmor«, Pa., Empfiehlt sein als vorzüglich bekannte« Bier einem verehrten deuischen Publikum, Dunmor«, l. Juli 1871. da Philip Robinson, Bierbrauer, ledar Street, Seranton, Pa. Einpfiebl» sein ausgezeichnete« Fabrikat den vir ehrten Wirthen bestens. ltljrv Friedrich Schräder, Fabrikant von sprudelndem Eront Bier, Sarsaparilla und Miocralwasstr, ming Avenu? Porter, Ale und Lagerbier, m zu den Preisen im liebst. 2 Ih Da« Begast steht 2kba gr. Schräder. Fühler Sk Locher, Weinen und Liquören, freundlichst einladen. AUeAuflrägewerten pünkt lich ausgeführt. tkmz7l Petergühler. 112 Wm. Locher. Jackson Hans, Franklin Avenue, nahe dem Eisenbahu-Depo!, Lorenz Zeidler, EigenthLmrr. Da» Hau« ist neu und Weise sen und Betränken da« Beste, was zu haben ist. Solide Leute können Äost und Logis beim Tag« »der »er Woche erhalten. t7f7o L»»«nz Zeidle». I. Gr cfer n. Co., widmen >em Vrlchknbrscrgrr Geschäft bescntell Aufmerksamkeit n»d lonnrn ebne Uebeitrcibuna behaupten, daß sie für diesen tt,eschaf,szweig bis fer eingerichtet, als irgend eine Firma in Seran- ... tlmita Ülcin von I. Ap prt, No. 227 Pen» Sll-riiut, Scronlon. Hat »in wohlassortirieS Lager von deutschen, französischen und spanischen Weinen, inipenirte und einheimische Liquöre, Schweife, Lim burger Kräuter u»d amerikanische ZI äse, Bläser, Flaschen und viele andere ähnliche Artikel bester Ouali tät. ZOs>) B. Simon s Allein Liquor tyandlunci, S2N Lackawaiüia Sivti.uc>. Beste WhiSlieS verschiedener Marken, Cognae, «!etreite.>iümine^ berry, Lemon, Pineaprle, Wingert Vanilla u!s. w. Simon'S „Prnssian Billers" n-ird als auSge- Tonic überall rcr.'au'l und ist^gegen A. Butzbach, IIiiri«0I!!,> Äilfj?», und Hotcl, Northampton Straße, zwischen Washington ni: Eanal, WilkcSbarre. Mute Beherbergung für Reifende und reell Bedienung. Für genügende gute Stallnng für Pserte gesorgt. AW schäumendes Bier, perlenden Wein und vor;üg liche Delikatessen!" Zu ein« Probe ladet ein 3Ui» Der Professor. Edward Gniistcr, Penn Avenue, Serantcn, Z a. Tute, billigt Getränke, alle Sorten kaüe Epe sen imrier vorrattiig. Zahlreichem Zuspruch rntgegensrhend, zeiein stch Eduard Minister. 30. Juli IBKB.—ba t. Ward (frühcr Hvbc Park) Scrante'n. P.i Dieses im besten Style eingerichtete k>e'tel jederzeit zur Aufnabnic vcn bereit. Gute» Vier »nt Wein, feine iraei: e und kalte Sveisen zu jeder Zeit; Aul-er». rct> und gekocht; Ire Cream und Srdabrnnncn, mtt »n feinsten SvrupS. Ein elegante.- Saal siir Z» recht zahlreichem Besuch laden ihre freund u. Menzel. WilhelmTett ans biikum dienen, anzeige,' giebt er die Verl daß er sich bestreben wird, seine tSäfle stets rec und pünktlich zu bedienen. Zu zahlreichem Zuspruch lab«! ein (lb»9) Gin. Hinsel. Minnich s Sown, Meinen Fecund.'» und Vrkann'en bi'eniit die ergebene Anzeige, daß obiges Lokal mu .inaerich lel und bedeutend vergrößert worden 'st. War», Auch macht derselbe darauf aufnirrkan,', » mit guter Slallung für Pferde vers.l>-n ist. 2ltjlB Loui S M > nni ch. Wein- «ud Bier-WirtlnGa t. Unterzeichneter mach! hiermit sein?» Freunden und den Deutschen iibcrbaupt bekam », daß er in dir Penn Avenue, dem srichcr vi» i>dk ar.> Nt! hat und lade! Alle freundlichst ? ein. Gelranl« ftisch und Speise» s d-nackhat!. (3D) Charles Ochs. ede Art zubereitet. Sin femer Saal für Damen und Familien. Um zahlreichen Zuspruch ersucht seine Freund 2'inö ilha«. Tropp. ««Nim»!-» ttilllv. Einem verehrten Publikum die ergebene An zeige daß obiges, nahe dem Depot gelegene Lokal neu eingerichtet und bedeutend verschönert worden st und unter der Leitung des llni.-rzeichiirlen dem deutschen Publikum jex.t wieder offen sieht, Einweihung wird spä- Das ausgezeichnete „Orchistrion" und eine durchgreifende Ventilation machen dieses Lok? zu dem angenehmsten Aufenthaltsort in d u Stadt. lohnZeidl.r