Pennsylvanische Staats zeitung. (Harrisburg, Pa.) 1843-1887, September 17, 1874, Image 1

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    KmnsMinmcht MW StMs-Zeitung.
Zllh BllAtz s
Die
Btstzllsche Stlllltfizeitll,
Herautgegebr
I. Slloai vox IS,
erschriu seben Duerstg.ab lstrt 2.00
per Jahr, zahlbar tnuridalb e Jahre, uu
82. 50 ach e'st-ß ' Jahrgang.
Cluzetu remplarrü.S rut tzrr Stück.
Kein Snbs„lpiini werben für weniger
I sech Mnate agenmeu i auch tan
tztiem-nb ba Blatt abbcsttllm, i all Rück
stände bezablt stütz.
Um die Nbreffe einer Zeiinug z -
ändern, mit an ie alte swtz> ai auch
dieu e Adresse mittheile.
Dle größte vrrtrrituug.
Die Sirculatis er„Penus,lvanisch
S7aat-Zettung" I Daaphiu Cual,
ist größer ai die irgend einrr ander in Har
rtsburg gedruckte beulsche der englische Zei
tung. Eft bietet bevbalt die beste Gelegenheit,
Anieigep In tiefem theil de Staate eine
welk Bcebreitnng zu eifchasen.
Ike lürxoftt kireulstiov.
rbiuguugr drr Auzetgru
Geschäft, zeige eim lahe, oder
für ine Theil de Jahre:
Z Monaie. 0 Monate. 12 Monate.
CiaZoll t,OO 5700 812.00
Zwei Zoll 7.00 i 2 00 20.00
DeeiZoll 10.00 17.00 28.00
anbeigenthum-, persönliche Ei
genthum- und allgemeine Anzeige 10
Cent dle Zeile für die erst Cineücknn und
5 Cent le Zeile für jede achberige in
rücknng.
Paienrirte Medizin-, vlltee. und alle
andere nieigen ei der ganze, Halden, drie
kl der viertel Spalte erde wie selgt be
rechne weiden:.
Eine ganze Spalte jährlich...„.Blso,oo
Eine halbe Spalte „ 80,00
Eine bellt! Spall „ 00.00
Eine viertel Spalte 40.00
Gerichts-Anieigen werden ie solgi
deeechnei:
Crecutors, Administrator und
Asslgnie'S.An,eigen 82.50
Auditors-Anzeige 2.00
Alle Anzeigen, tilZeile nicht vder-
Clnrückungen t.50
Spezial-A zeige nud alle Anzeigen
er de Heteath Anzetge oder
Märst t 5 Cent die Zeile für ie
erste Cinrückung nd 7 Cents die
Zeile sür jede achherige.
HeiialHS-, Tvdes-Anzeige,
Dan. Abstattn u.s.w 50 Cts.
Alle Bliese, Mittheilungen ie, müssen
wie folgt adeesstei weiden >
.1. t>orK UifipLr,
I'. 0. ko l
Agenten
der
Pennsylvanischen Staat-Zrltung.
Pennsplvaniar
Begbrup.—Val. Hffman,t7S Ohl SN
SIIna. ivolilteb Hause.
(Ehrtft. ffelbi.garsenEtt.
Birmingham. <Jakb Dreisel.
< Harle görster.
Butler.— Jakob Keck,
vre-lneck. Dr. Ihe b. Kersting,
arlisle. —Zlhiiipp Llßmann.
hamberSbmg. Georg Bietsch.
wi V-Bt, und Umg-gl-d.- . Sch .
Danvillr.—Michael Siosensteln.
aft-Liberl. hrist. Ha .
tua. —Lore, wünschei.
SUis ch'e'r.
Huntingdo. Iak Leonhar.
Ihnion. Tha . S. Rüth.
sI.M. estbässer,
) Anthonp Ite,
L-nist-r. Ca,,,-.
(Georg wall.
S
Lock Häven. lonrad Orhei.
LvkenSi. Beoeg wr.
MarieUa. —Srtebrtch Ha.
Millerville.— . F. Ree.
Middletown. Christ. Baner.
Mouniviße. Beorg Neisenbach.
McK-ep,'> ic Vravourg. Wilhelm
Ha im an.
Nairoua. Georg Hägeie.
Sic Brighion. Leh. L. Rtpper.
sha. ii. Grn..get. .
Piliabuea Pennsylvania venu.
PliiSdurg ( g Sch iv t, Rro. 7 Smith
fiild Straße, nahe der Snfte.
Philabelphla (Sonid-'). -I, . Scho -
chr. 1703 Roe Btertc Str.,
" Friede. Klei, do.
„ I. H, Wllth. 3040 warft Straße.
„ John estck. 17Süd Dritte Sir
.. G-°. 3-h. g.B-Uter,. O. Ick.
t. i Sairmount .
... S-ICbrtft. It.SZ7SS2.
Straße.
„ Carl Schausler, 2kloFiantford
Raa.
" Georg I. Ha pp, 2ZOI Fairmou
" I hr. Beene. Ick 22 t Faiemonu
„ Copt.laeot Conrad, Sl3 Bin
Str.
, lobn H h eI, City Part
Hotel.
„ Heineich Klohe, bt, W ickede
gcoot c Union Str.
.. dam Weuer..2721,,
„ Friedrich La, N. tiä Sprue
Sttaßr.
.. C. W. Seiih.r, St ES 3>e
Straße.
.. Christi- rems, SISSiidS.
Straß.
.. Job Wlbm,rr, lZi9Pp
lar Str.
.. Job Weib, . 0. Cck-Broa
- biistia Siroße.
.. Uu. H. Kl,derma, bt. W.
Cck 21. ii zihwater Str.
" ö'ansv'itz- tvraurr) SS. No
Mastee Sie.
West Pdiladelph.-SNp. Hor ate
Pu!>c.>>uwnc-Het.,chz,chi„.
eadeng.-Ca. RIer,r,
222 wascht,!,, z^g,.
Roch,ste. 2elg.-,.e. °
Sarouturg-H. Tolle.
Skr?d'.--i>i> Seueleck.
Gdamoti. S>ick Di,.
lmaa. Heinrich Mütter.
r,ee Wilhelm Bogt.
Teouwile 4 Lütke'.—S. .Knust.
William'!— Georg woiff.
Kek.-S.iedch A. Stieg.
Zelienopie.-Ioh Holge.
Ohio
ucvru. —Georg Reitig.
laut. —Zko Heiugäriuer.
CreßUue. dvlph Bram.
Speiugstel.—G e. H arm u , (Lehrer)
Upper Sanbu!,. Marli.
ludiauar
F,rwve.—Pt, r H hnha n,. Agt
Marvl
SaUimor.—IHWIII.2SZ astrr Ave.
CIN ä teiakeale City.-I.,.
Hagrrioo. Capi. Z,iL Heist.
Port Deposit ä Havr k race.—l. L .
Das deutsche Centralorgan der Demokratie siir Peanfhlvanien und die angränzenden Staaten.
„Germama"
Kranken Untersitzzs
Gesellschaft
vn Allefthenv.
<Zicretri ,a der Sesetzpban de Eleale
Peislii 14. Miez t77.>
Osßee: N-. 194 OK-Ohloßreße.
Uiterstitzt Keevle daech Sasel Vera,
zltckie ae de tibi,eiste vei i
Beamte:
etsibe t—Ab-u Hrrcheaeolbee.
Viee-Prtstbe—eti>ia.
S?kr '> t Eätu.
Se a e rI ,i t-Iha HeMta.
Direktoren:
Aba Herchearither, Ctzeist. Kiicker,
azaft wei, <. teseck,
H. w. Kr-mre, Il Zle,ler,
aleatii las, 3seh Debochei,
I.b ebch.
u u> allea llchea H!,erzee er
jk°mea. Bid Ie k,eteÜ ie
bt,scheine, welcher o elßbeat aab Setrr
iir ber S-seltschaft te-nichati iß, ersetz.
vir per Keainatt be Pabütaw.
Her Lnertze,
. ä Mac trastr,
Gcn.-Agent,
für Eumkiland, Dauphi, Lebauou
ud Jork Eouutt.
Thatige Agenten verlangt.
All.. 3 77.1572-IZ.
Gottlieb Jung,
Brauer
in
Columbia, Pa.,
Sem. empiiehU sein Bin'nichl; aber cr
labe! alle Bewohner von HarriSburz und ber
übrigen weit in. sei Blee einmal z ris
sten. Da Bier empfiehli sich
f'lbst.
SNUieb zn, ber iNe Schw.
Der ganien vra.Zfl Stl> nutz Ziel,
Sekt, der aeß gen WeltLabe,
Do beste, lensl'gste, feinste vier.
lnwdi. Sevtemder 11. 157,.
Dahn RrotherK,
Importirrr ou
Msselle, Rhein-Weine
nnb
Liquoren,
Z?o. 215 Missiain Btreet,
zwischen Fennifmi nnb Dnane Str.,
New Bork.
William Dahn.
Herman Db,
Rew-Soi, Srvt. 18. tB7S.
F. S. Äoehmer.
PlumberZGas-Fitter,
N. 14 Marlet Square,
p,tztzi,biibg.
Oeffentliche swie Prtvat-Gebänbe wnbe
it de obernste un beste
Gas- und Wasser-Firturen
zu be billigste Pnn> verlebe.
Harri... Mär, ZV.187t.-tZ.
Au die Hnusfratttn.
Bettdecken-Weberei
och eio
Carpet - Weberei
erbitdei ot, c,schl le Velche. echt Bch
i Srijr N lim schiie, , NN tli
e
Earpet
Bettdecke
eise eleu, ei it °r;spchc, , Bch
o der Gilt Selibiii seilte wee ,l
tbeeze. Seseltere Aferkslkeii wee
e ch lf stßelli llchet ud erde Ordn i
er tir>eftt Zell pfützr.
wnbe, gelauft
lld ich I Kl! ei,tischi.chw
Ulier glficherll, rrelir SedielUW, iUei um
zablrelchch
Erbard Zemsch,
N. 559 Lafap Straß,
,lsche >talr lb He>b Sttlste,
Hille->. Singer SroeerieStn,
er. 7.'74-ZSI. Lluraßer. .
E. SeltUuu,
s IR lllIdUISwß,
erhal der Schte,
ttM/l Vhild<lhi.
glbrituut du esstug- uu
Btsilbr
uV DI usttalischruZußmmeute.
Die eßen Solle o,u Ho
a M ilizc Vlive ud üilie
eedea i
iiiist nie, ,ler lraieie e,chi. Ich
schicke lese Istie,i ach irged eil,
Theile er See. Siaale er Talld, er Er
pre, zahl,r tri
lstNstche Be, un tilrinc. Ii,
li,nlsche Sailen, Sleeete, Sencerii, ch.
er,, ec,fel l, dcr
este eile geachl.
AiI.Ipi. Ai ZI. tN.
Sichere Heiluuz er ?>lscht.
I Zllereff njellle Ulglitliche, et
che,n ties-r l,neige, >,leil lcibe. seldet
die dcmschc b>ilnßll i, Sl. üi I,pnUeii
lebc, ~chc ße wrgic4 ei cßc,
nd c,iiße eich Hilfe gesucht oe.
>tr-sßre U Peßßä:
K2l Pins Siccvl. BT. DODIS. nio.
E. Euselkruut's
stermania - Holet
und
K o st h <K u s,
Nv. WSY MarN Straß.
VHNdcklphi, V.
i feinst in, igre
gerbt er, schi ie est. stch
aus
VWlldelphta, Dejd,r t 9, '73—KZ.
Germania
Feier - Berßchenmzs-
Gesellschaft
N e w - 's o r k,
Office: No. 175 Broadway.
Jährlich Urkrstchl für da lah eu
deu rt,cei ,1.1571. a de enerol.ai.
ir de Seaau Sesl—ate veeichiei. pmiß
eu Gesetze irsl Seaaie -
vr Cstzitzl, ...t3vv,lwv.lw.
Zur lilguug der Schulden a I. Janu
ar. 1874, tzk.2K0.101.93.
Vermöge.
Saar s Heed b ia tzee Seit, 577,44.
17^4.44
iZrmwcipmda. 4Lch4.j
Saleite eß-tzecl arch Seid 4
owjaw, 451.44.
leibe, Bepensciii eficheri, 44,444.4
vcr. vi. 4-Z). 45Z.M.4Ü
Zmv4 I laimffe, 11.4515
uawllckUete Orckweu ,^4US
Sadee, Eiaeättza, verschiebe 31c1,11.771.7
I I
vtebiutzlichkekteu.
ertaste es de e,e de >4ieich.
i, ,47.715.41
Nu Garigue, Piaskdeut.
Zah.Ebtuaid Kuhl. v,.PSstt.
Hust Echumauu, Sekilär.
3e K!e> tß i Beere Selb auple.
Sie 41 sei Neee,- ße. wie .14
if be Cieti litAl. Sie erlenp sei
Sachwbl. Die Peimtea weebei > be
ftr Zeile er
wßcher-
Aas wuasch bei wnve die GU
I deaescher Spreche dpsist.
Versichert in der Germania?
Di ältrß, reichste UN zuderlisstißt
Deutsche
FcuerVersicherungs Gesellschaft
tu eu ver. Staut.
illia Muir.
Gual Agt,
für Pruustzldiuia, Murtzkaud ud Di
la7r.
Lokal-Agrut,
E. E. Jrvin und
F. Wv. Liesmaun,
für Hurritburg nutz U>r>etz.
S. Fleischer,
für Htllitzatztburg utz llmgegrutz.
B. Yecker,
für Laakastrr uu Umgrg.
WS Ossie: Rr. Wala, Ste.
Cutral - Brau für Pruusplvuut
No. 18 Nord 3te Straße,
Harrtckburg.
. Feie, 72. 174^-11.
Zkohlen! Rahlen!
v er Uuerruichnet dir elnnnte cht,
de cr,ilc,c Di
. I. Ner Vnucn Slreßr (rvc, Ger
ii.ef> kinßi derr, . ig er irtze
beerte, die begr Onnluiee
Kohlen
sie
Brennholz
?
I. V. Einste,,
Osffee: . I. Reib vrtue Sob-,
Herr,,. 3 72, 17- tf.
3FDeschä-.Weit
hab die
Brerei"
dHr.H. Zipf! üdeenomme c.
pfehltuthr rtrelsltch
Lager-Bier
sIe ale Albe, , etrinte, üb Enetle
de, beste Oualtta hre See,,, ,b .
,e,c,kich,eter Schweizer , Li,
brgr-Ms, sowie loNc Soetst g> M
ed, hab.
I rsch ch riß.
I -W, Seroße.
olumbia, S.. 1i,5.'73-tZ.
Sleez vrstnDer
„Jechstt Äard - Haas"
EM er Dritte üb Serbele Steche.
Harrtbrg Pa.
Oer geht be dete
n, prompt Sbi,a ob Setzt
Blez Orstgr.
H-niSboe. Zr t. tS7t.—IZ.
grng a ch .
Nöthe Pferde - Plltller,
we Argnkheit giuhricht
Etteu bostr w4lchstws wi-ch.
pe. Venu Euer M-tzgmr Seche m
archnr S. sch, r, u,Gmain, che
tvnrch üb tchtzch) sede ch gw
.ckN Ne. b. ch chch-, che
cheswedch liinchche, ch ch uwr.
Dies! Vntoer mW erewel w ,,,
Srow. DewuW. gPemSre Pftwebr.
e ch 25jdrGl lichich. w sewe Dr
oue n tde,- tei in Muö.
V. Zog er ichgii Afechevre chertbms
wdm ch MN ch, fchm. so ch, tu chw
sru. ertichch er nm ch nie ch,
Gerl
Ava- und Spar- Verein.
?tro. .
vieftr demfche Seeri, wwch gch che
Somit be, he ch chch ch
stxh siedlikhO
Zoh, La VetH.
oura blle. tSch-i') SebimG.
ganNd. Sa 77,1574—15,
Harrisburg, Pa., Dosuerstag, -t-b-r IG, i?.
City-Bierbrauerei
Ecke der Chestnit Sttoß nd Rasptzerrp AI,,
Hirrisßirg, Pi.
Di Unke zeichnete benachrichtig hiermit
Gr F-ed-. sowie da PuScknm überhanp4
City-Lier-Lrauerei,
seihe oa He. Lnea König brwir
be, bade. nd beeeii ßu,
ei
grschMaeLüaftr, rriurs uu gr
suupeck ler
zn veese-Nge. eiche Bestlange
werde -uf promptz nd piitltichste besorgt.
"
Suluuu utz Nrßuurutiu
veednnbe, woseitst z jeder Zeü die beste
Eoeise nnb Sekaale antgeiijchi werde.
Zn gtneipe, Zuspruch ade eegebenst ei.
br i lah ig
Haerisbnr. Mäe, 5. 1874—is.
Daniel F.
Sehet llf Cre Zitereffe!
rßuuuli schurlle Beikiusr !
Kreitz!,
GslH-3use
Parlor Orgeln.
aß die „Sld-Z?ige" die leitend Paeloe-
Drzii ist nd da leüend I-Binnnei blechte
Sl. Claie, a.. 4. v-z. 157.
HH. Seaiw nd Pinn.
Meine Heere: Ich ad die Vau Zhi!-
Kfwn wir Mgesandw crnel efije nd jle
eise z lasse. Sie gewahn ellowwen Be
friedig,. lohnSlney.
Z a 4 . P., I, Dez. 157 Z.
Alle, die eun schem für chrr ch
Ä^Zn-zn,.
Paelnr Orgel Bnde. Dieselbe lefeiedigt I
kowwe rn bilde, da >,-,< Znstenwene de
age.
Inli C. Hiienigb4 O-ganisti.
Mawrnea. ?,77 157.
. .an, nd?l.
Meine Hcin! Ich ad die O-ei ewpsa.
e. Alle reche. Sw o-wad-e öl> Lcftx.
all- dr^llwi-p,.
Mose Sine.
Mab lii. P„la.Oci. 172.
vi- S-au, nd Mo d-chhw „Md-Zn.
pn-Parlo-Lepi- iß die d-ß- ,cp> 4-brchX
Aa-i,1.0-m. Ach ad- ß- >- Sr,s-II ge
ift > i schin-n Ina-, in -- A4rng
ch in -- van-rdaftigs-i' d-i weil- wall,
ch-r 14 crß-ch -ch- che-, die ch l prüft Ge-
I-MNdoi tan-, p-s-ch-n. so da ch di-ftlb Z-.
de, d-i -in- Aariec-O-p-i -che- Mass b-ench,
U S-i4c, ewdftdl kann.
V-is. O. H. llngee.
m-Seebleb,
habe NM Gm ,G0.
seit ch euchi ch
chbeoche. Ml „Ute tiestüb ci eioee pich.
Ich-, Mich ooteeweitzo. ce ch ge efcht.
uo er - ch liG
ogr. ch emtoeme Depchia, tch ch
ichibch wich ch ße eNUee st ch
chra. ch ie ch e. ochi. chpmchi -
che Joch w mV. lü. , .1
che, te, oepch i vchel peiclt. Ich
io u ib chL, Mchch oo kmMW ich
tri eich ch rekt, >,r eebol I-chlc.
Sie che ch Xch ch I
MchMchM biotr. we ich Och-t M Be
ech De, ch ch sw-. ppift ech.
chnowl S.S. Sich.
aaneiene, kbiem te Ciw-.
Vriestr , die e. Elch M Wmge m
, und ,Le.v.
Del" BachhU HG GchM
NM. II lt, NM ftr. m
Leu ein ige lägeirmüf.
sc, er ! desmU chchm.
w.s.- ru
WmchevmDM. Nw mV
ke teg-e t . s n Ue.
stn ?iÄ de ^.
-rl che ew-a Echnle ta.
w. s, M ze. eu im sie we
Zbe v> ei wme.
Untere eviaa in- inNrr ßn lwer U.
teqchtum NU wgcheNim Uewew-
NntWi.N<r i.
SM.-ri. Sie ile er dt
Um. 1 ge >.. ctneU Kr,f,
M na nbauchU
Alle. Prüf, de
ft, e Ewn FwuUK pfthk.
krK Deri.L>Ae i oPKW-,:
eassfip L Plotth,
Worrr Cruulp, U. Z.
Dauiel F. Seattp. Tb. Ml,
Apnir^iar-.
therl>d Sletz Eife tz
Zeit-Tabelle.
- --a. z I. I.
.glich.
s w..M
Saio Honkö-e, 7.04 2. .I
KnWAKkkw,.l2 2 4Xi
„ > - I.— U
. ig. .i X X 4
. rn
. ro'ilaa < 7.
. mam-w I .7
- - !
v^gu.
. m-eii .io G
„ .magk .2 27
„ Unr, 4G w
. War, 4 .
. eu, I0.I M
„ Imtia, ax CZ
„ ß,I Am, a> IUI 7U
>!>!> w Hoc.ioUm, 7 ZU 7.
.M. Ilbruabim.
Same la.u
Hani ZsuÄu^
Poesie.
Di- D-p-r-zl-r.
Le', dir Hase, sagt,
Wei ch Strr, sogt n.
Solch Aarren, s,i r,
cht auch hirr, tag er.
Dir Bch sagt rr,
Zemperrz, sagt er,
Hftße besser, jagl r,
Pcstil"^
Sauf Wasser, sogt er,
llesimmi, sagt rr,
laubr, sst ß, sagt rr.
Sei eidammi, sagt er,
Weu tz ch uch, sagt er,
Mal vnl!,, sagt er.
Habe' pieuch, sagt er,
Mmh im Hir.
Dram auch an er, sagt er,
Brauerei, sogt r,
ehe st iemala, sog er.
ch bei. sogt er.
Der Geench, sagi er.
So, dem Motz, sogt er.
Zieh! Ie Sich, so gl er.
Auf bei Hai.
Aber mouch,. s-Z er.
Sch dr Peck. sogt er.
Hot die Soilel, sogt rr,
Skw lm Sock, sog er.
Füllt st. läglch , sogt er.
Immer , sog er.
Ach mV Fusel, kg er,
AI Arznei.
Auch die Rast, sogt er,
K.ch ~ I. sagt er.
DK moach Einer, sogt er, .
Trögt zur Schau, sagt er,
DK komm watzrltch, sagi ,r.
Nimmermehr, Begirr.
Sich asser, sogt er,
nr die Deutsche, sagi e,
Gott sei Dan, sogt er,
DK Bch niemals, sogt er,
Stzwtecheant, sagt er.
Trink Stir, sagi ,
Ach auch Wei, sogt
Seit e sei, sagt ee,
Echulag sein.
Temperenzler, sagi er,
fohien. sogt er,
Mög' ber Kucknt, sagt rr.
Bald eich hole! sagi er.
Den er Menschheit, sagi er.
Spo nd Schmach, sagt rr,
Sei Ihr long schon, sog! er.
Ohne Fra.
Hoch, de Kraue!
I grönir Retenloiö
Zu ochoroch, ,m Ri.
Da zech rri Geselle:
„ l-d- Lk ad -In!"
„Ach diese Hoch be Feone! '
So ruft de, Japste laut,
Vach todee de Frennbe
nr still pe Bch schaut.
vor Ei lächeU kkr.
ud stößt dchia.chch
Dr Ach r urmeü üß, i
„Sehak'für Dich vei ick!"
Drr Eist schaut deftoGch
DK Seid chgewocht,
Dan f-ßi er sauft nd I-is
Soll ehmultz ihr Hau.
„Hatt Ih, ich ttch Muttr ? I
DK trug inch ans be Arm.
Sie HKU da jnnge ich
Am S>ft, Ik ad war !
Wer teuni. wk viel Schfper,
Welch' secho> Schweig
k kk dauge Aachs
Duechkdi ei Mutkrßerz!
Bewag Euch lag-chlkt,
rkMnikeUedeukl
Dm sog' ich: Hech d Fe,,
Sa stch wk ß k!"
Er chf,, ch ihm ik Aug
Sewegi k che schan a,
Dan Ningti he bk Sias-
Ach „Hech" erschall', „den Drau'!"
/euitleloit.
posthuma.
Eine friesische Novelle
ilüolW lau'sa.
(Schi..)
~> 'st Du, vairr 4' feagle
Paul.
„Huku wk's roku
nsßoh für k Rüth." uutmortrtr kr
Iw.
„Igubß Du u Rh, SatreSire "
E mar Ichs Pauk,, a, Paßhuma,
dl, gesagt. E kam s rasch, su r
-martuugsvall vom ha z , uug
ich wk Furch, wk Hnsfuwug kkuug'.
Du ßch. furchttas Srsichi dr Schis
stch uudk Bch ktraßr uuf dk üh
ru. saß ikrmülhtD Züg. wrßsha dk
sttur tdettrast. Doch rh' Houus
warkt, Iu cht ükr km Hau kkr
kr M, vOlrus gu rr Lust.
„Drr Wururr," sugk r, mit be
Hau tu k Nichtuu kulrud, „zum
suustr Mal k" Vau horcht ,r us
mrrtsaw aus. Durch ku Wtuhßaß
liuk ri dwmpstr, chrwrhkr Hall aus
k gktchmißiHru Braust kr ß>u
-guud ku Schissrch," stch, ch stkrktch
sarst. „das war rt Nothschuß."
DK Huuckfr salkk stumm k Hü.
„Gast m Ht,!" fchrk st ch.
stkt.
Uigch Tri kam ik, k Flur.
dir Thür uede hrftt ausgrrisse, ud
Hrrr au Torwtsch reschi mi tttum
hirrukm Grßcht aus kr Schwell.
„Da haku wir ku vrrdammtr
Schrrirr!" rirf rr höhaisch ud wars
iur Bog! kr röß, tu ttt
irre Möwr, kssru weiß Brust mit
Blut ksuklt war, aus ru Boku.
Va Thirr Irbt och uu wälzir sich,
im!kkapf I ku agbeitteu
Fkigrl schlag,, zuckeu aus drr Set.
Drr alt Schiff war ausgesahre
ud Bareie, kntkwelß mit zitteeuku
Lippe, k Schütze a. Dieser nk
tr Ich aus da eulfthte verstumme der
Auwrseude.
„Drr Dummkopf stitch ans Ar
lSng, au mi, vorkt," sggt, r lachrud.
vrr 011, St„ Btrrt, lautlos aus ku
rrukuku Vogri. Posthuma hatt
ihr irdrublgt Stütz lass uub
kuiri, urbrn kmsriku ans dr Baku.
Sir hob zärtlich deu lauggrschuSklti
Kops de Sturmvogel, drr uoch inlg
mol mit vru Fligrku schlug uud dann
ku Kopf mit g,schlosst Aug ia ih-
Schooß zurScksallru ltrß.
„Er Ist odt," sagt, st, lrisr. Ein
irr Angst Urs urch ihr Aug mit k
rn si von km rrstarrir Kiep ,
lhirrr zu thrrm Beitrr aufsuh. „Paul,
Paul," rief st schaukru, schütz ich!
Er will mtch rbruso töbtru, wir r k
uuschulbigru Bogrk griöbtrt l"
„MNKr!" rmrltr kr alt Etrru
dumpf z „dir Flui erschout kri Hau,
da iur Mörkr beherbergt!"
E blitzt bistrr Hilter sriuru buicht
gr, fast rwachsruru vrauru aus. so
daß Hrrr Torwtsch, tzrr brt k
Wort spöttisch , th ausgrhlickt hat
t, willkürlich zurück ich.
EI firrugrr, fiusierrr Eiuschiuß lag tu
Km hariru Grffcht k Ali, drr sei
e-h tu stumm, grhttlrrischr Zeich
macht, wrlchr birsr ilyt ru Grhor
sam , rrwrigr wogt,, r öffue,
tzi Thür uud drr Hausherr schritt stumm
aus k Frrthrrr zu, der stch ustiukiiv
vor hm tu de Sußrrsteu tukel zurück
zog. Er mar setz irklich schrrcke
bkrlch ud brbt uutrr drr schwrreu Haud
K Schiffer jusammr, der mit tüstr
rru, frirrlichrm To sagt r
„Drtue Schuld darf icht über ei
Hau kam I Wir Du dr gastlich
Vogel getSbie, weise ich Dich hiuau i
dt ungastlich Nach, ob si mit Dir Er
barmru hat.—gort ou riur Herd l"
Hrrr o Torwtsch krümmte sich uud
sucht stch zu rhreu.doch drrKamps konu
t Icht taug jweiseihas sriu. Nte
mau kam Ihm zur Hülfe. Paul staud
rrggioau kr Thür, dt Hausfrau
sah starr mit iurm Blick abrrgläuti
schr Abschr' auf dir Ringende,
Vau riß dir hrrkultscht Gestalt de l
tr dr uirdrrgekauerl, Giadiherr t
gewoliigr Ruck vom Bode uud schieu
drit th iu Zimmer.
„Khr sri ahufiuuig. Ihr wollt mich
iu dt Flut hiarfru," stammrlt
Hrrr Tormisch ml zilirrudr Ltp
pr z ~a that ich Euch "
Dt blelch !okagst ktzt t sle
Auge, akr kr Alt trt tttllich
tkr as ih z tß ih ans.
„Hilf mir, Pal," sag, er tarfch.
Pstha hatt bt seht kwegt am
gßr gstak ab hiagetiickt.
„Laß ih i steek, Baier,"
sagt ße ruhig, di Had k Ali krost
lzrickhaltd z st komm gebt
Acht."
Ei streckt i frei Had deuteud
ach dm Feuster a, i dslben A
gebltck lts i mpfe Dröhe um
a Hau nud et kiatschdr Stretch
schlug ggn di Schelk. E war,
I ob die agreckteHaud thu gerufen;
da stcknl e i helle Tropf durch
die Fuge d raun vom Feusterbord
i Zimmer herab.
„Barmherziger Gott l" schri die grau
assprigd. Dr Stur heult, -
ablisstg m da Getäud, d st horcht
haS. ..st Stege," setzt ste nach
tutg Skdn. stch selbst krnknd,
htz, „der lud schlägt th an die
Scheibe.
~Eist dk Fkuk," uemell kr Akte,
~kr Sturm peitscht sir über die Waes."
E lautchk ekukall. Wohl tue halb
Miuutr erging. Da kam i
Schlag,zwauztgsach so kft'g t
vstg z l Schrtk kllrt z-rbioche
i, l , Strom stürzt
ach, sich dt I i Ztr ht.
rtu-0ß,
ist ükr t Warst," sagt '
u kke bps! „ztuk b< Lamp
>, Fra, tommi."
DK Fra that da Grkiß, >
ß Itg lautlo t, vodrutrrpp hl
. I km , hßdt,iß,
kts ktratru, rbht brttt
Schlag um da Hau uu tu rll
syst sttr Fl., Zl,tl bl
a i lrrpp hia. Haßlg Nommr
sl t Stuft zum Boku empor,
t mit er Frau „rauf, h Pal
ud Paßhumu falgt. Hrrr , Tvr
wisch zögrrk ch , Rkmaudk
kümmert sich h. all, hl
Loleeuruschimmre
h stitg ha assrr th lall üb dt
Kuöchrk, rr Ntt,t grriuschl
ach as Lad,, r i kr fiu
strrstr Eck Bch still htutrr H ver
barg.
Vi >> saß fall rtlo
uud horch,. Drob, .auft >,r
Sturm mächtig. ! fuhr durch die
Lickru, di, r iu Dach grriffr, uud
wirkll das Hr aus km Boku um-
K. Uutr im Haus laischrrl, da
firigrud, Wassr,, r riß dk lose Gr
räth mit stch fort uu schlug st klirr,ud
-uriMauder; hsb dir Tisch und
Stühl uu warf ste krach,ud grgrn dir
Saud. Daraus horcht di ktku
Alira aufmerksa ; ab nd , strl eine
irtfr Brmerknng unter ihnrn. Dann
ztitrrirn und krach Vi Psosteu stärker
drr Sturm riß Heuleu dir Strohiagen
vom Dach un sptttzir kalir Schaum
durch di Lücken, daß die Salrrne
löschend knisirrl.
Paul und Posthuma lagra rtwaa sett
ab Arm in Arm. Auch si sprach
ich, kuu ihr Lipp ruht auf iu
audrr. Hl ud iedrr gitt ri Sirris.
licht drr Loteru ükr Posthuma' O
sich; E war grröthr, okr ruh,
voll uu glückttch; sir dacht nicht
a k Sturm und dir Flui und
wenn, so dachle sie thrrr mit Freu
den. All Angst, dir dr Tag htudurch,
die Msnaie laug tn drn schön ZSgrn
gelrgea, war veeschwnndru. Mit ge
schlosseuen Angru lag sir und trSumtr
goldene, wonarvolle Träume drr
vrrglühradea Sonn, drr die Nach, dir
allaualöschende, folgt, und dir kein -
klndrr Tag ehr höhnt—
Trän drr Kraft, drr Jugend und
kr Schönheit, wir blitzende Himmels
elror, an Dunkel gekommen und in
Dunkel verschwunden—
Träume Ks allen Bikiagerblu, in
ihre Ader, das de brausenden ver
derben zjach,le und stch Ks tSdtliche
Ringkampfe freute, der erlösend an
kn Waffern anfrauschie, den Zwiespalt
der Seele zu den—
Träame de flüchtige, de vollen
Glück—TräumederLlebe—Träume de
Abschied.
Unten aber stieg die glvt, uud stieg
Sius um Stufe.
Audere Gedaukea jagte ste driku
durch die iusamt Siira. Unabweud
bar kam st, um di Habsucht, die Gir,
die Angst, dt wild Todvrzistung
auszulöschen in de öden, frtuknkvs
Herzen. Mit aaffer Hand reckte sie ach
d Lebe nn> di schauernd Furcht
vor dm Nicht.
Ss um Eins '
Man sah ste nicht, an hörte ße kau,
doch auch di kideu Alten fühlt st
Krangekomme. Auch ste hatt stch
jetzt mschlnng it k Aeme, Mi
st ihr Lebelang treu und fest die Hrzn
aus tuaukr gestützt. A a di Flut
die st iu Leku gewiegt, da krmäch
lig Geschtck, da st vu Kiudktt aus
übe stch gefühl. da ihr Barviier mit
stch gumn, dem kiu Menschkras
zu trotzen vermag. Ein halk Jahr
hundert hatte ste Z gehabt, stch da
rauf zu kretieu z fetz mar kr Augen
blick da. Si hätt gr iiuger ge
lebt ; doch r sollt nicht stu. Di
Flut tgi st hluau au bm Leku,
io k lehttn Schlaf wie u ka estu
—uud a gut
Et gell Augstschret ka au km
Winkel. Da Waffer hatt ka Baku
erreicht und beganu da Hu zu hebe,
auf km Herr Torwtsch lag. Er
sprang tu dl Höh, doch zugleich igte
der Bode stch ih ; üb ih
brach da Dach krachend zusammen ud
kgeub iha uier den niederstürzenden
Sparren, erstickend den Kopf nach unten
in k Wassern.
I ae ein gemalliger Stoß gemesen,
der da Hau, an desteu sichern Pfosten
di Flut noch msoust ßeüllt hatte,
zerbrach. Et vielstimmig Wehrschret
rhallte an ihm orüdr tu di Nacht
hiuau. Auch Paul, der kufall auf
gesprungen, stürz! taumelad wird zu
Baku; ak im Nu rafft r stch mpvr,
faßte mit Rirseustärk Posthuma tu hie
Arm ud sprang mit th au de ,u
-sammindrecheudt Gedäud i dt gie
rig heauschißed Fs,t hiuau. Dicht
> ih flog sturmgepettschl dahi;
r sah im Dunkel dl tßeu Ggl de
Schiffe, da ihu da Berterk gt
brach. E halte deu Hiuierlhetl de
Dache durchschuitieu, ute Herr
,u To,wisch stch rborg, Hau uud
Schiff hatt t zwei grimm Fei,
stch ggsettig ku vkstß rsetzt,
duu ige Sekunde später barst auch
da Letzter trach auiakr und
begrub i ausschrlk Maanschast'i
k schSumku Flui.
Paul hielt Posthuma tu bn Ar
h rdrt kräftig gg dkhoushohr
Wrlle af. Dl rrgt Bch ich, t
Salt hatt ihr Schläft gtrff, d
tri Its ß Bch ou ihm kr h
Wasser halt. Doch ß fühlt, t
sI Stärk mattrt z och tal
blitzt ita l,tzt,f„ Erirg hrch
ihr Stir, b all Kraft zusammru
hh Birs ße üd hrrvar r
„Laß ich. Paul—ch la ich rhr
—rtir Dich-"
Erzvg i grwuklsamrr Astrgg
ihr uiek,sinkende chops hraf; r
drückt i ltzt Kuß af t starr
rrdh iiptzt. „var," sagt ,r
trift.
Uh ihm war' t iall, da dl Flui
katftrunKlttzrtt. Lagsasal
sl Ar, dr ftst och ku gellebien
Rack llart hikl. Vr Li
Nro. .
iraum war trendri. uud die Welle schlug
über ih uad über srine Slir; nur dl
Hand sehli, die ste damal stark zu Le
hr zurückgehokn, denn ste lag selbst
stürr und kalt um den Nacken ihrer vr
kngefShrttn, unter den Trümmern ih.
rrr Heimaih begraben und konnlen Ick t
mehr hrlsru—und e war gu.
Der Sturm tob, au, und die Flui
rstnn zurück. Daun kam dle Herbstson
nd blickte sch,rmüihtg he,ab. Aber
si sah Stera-H,llig nicht ehr. Mit
Ihren Bewohner war ste hinabgeiaucht
i de Schooß der uralten Mutirr, ans
dt ste Inst entstanden—mit dem Letzten
K dien Grschlrchi derer von Terwisch
an kssrn agestnckter Hand ste di
spät Tochirr de qltrn Bikiog,, geris
sr, der tust zuerst von drr flutumbran-
Klrn Mrreschvllt Besitz nahm.
Stolzer und kühner nur mit trm
Iviuddnrchstattrrten Haar, blickt er wi
in Sirgrr au drw goldenen Rahme
auf die mürrischen Ahneugestchter, denen
seine all Freundin ihr Brak entriß.
Doch wenn die Frühltagsssnne durch
die offen Fenster blickt, tn die de süße
Dust kr Pstirflchblüihtn hinanfstrlgt,
da blickt r mit trn blane Augen weh
üthtg ansdi gebeugt, F>>.u, die mi
weißem Scheiiel im Saal ans und nie
kr schrrlte, bi unter im blähenden
Birnbaum die Drossel, die schwarze
Prinzessin, ihr Akndlied beginnt und
die einsam gea flnnend stehen bliidl
Und mit fachende Augen dürch dt so,
ige Stille hinüber an den Horizonz
schaut, wo di spielend Well, über den
Sand murmelt, auf dem inst eine Men
schruheimaih stand, Inder ihr Geschlecht
ihre Vorfahr und ih Ktnd geird uud
gelte.
llver Wind fürt i>tz Gkiirui ernt,
der: Wurst wiedr Wurst.
Ein juuger Soldat au dem Rem
that in Sürtembrrg war zur Zeit er
Fihi>krtg ach Burgund in Frank
ich gekommen. Sr wae in guimülhi
ger stiller Mensch. Nur eine Tage
schien au de Lamm ein Tiger gewor
den zu sein. Er tobie in seinem yuarlier
gegen Wirth uud Wirthin, ai spuk e
ihm Im Oberstübchen. Ihr warf da
Essen vom lisch, ihm den Wein an die
Wand und dabei rief er - „Remtha>
lr will i hau!" Griff der Wirth dann
ach einer bessere Fiasch Burgunder
uud setzt st auf den Tisch, alsbald nahm
ste der Soldat beim Halse und kegelte fic
a di Wand, daß Wein uud Scherben
umherflogin dabei schrie er wieder,
„R<ihaler will i hau !" Da lief dr
Wirth zu tue Offizier, klaglr ihm seine
Roth mit km Soldaten und bat iha
ttznkommen uad stch zu überzeugen,
aß er den Mann gut behandle. AI
der Osfizi eingetreten war zeigte er
th den Wein, ob e nicht guter Bur
guuder sei. „Was machst Dw den
Spektakel und vrlaugst Remthalr
Burgunder ist ja bester!" sagt der Of
fizier zu dem Soldaten. „Da will ich
Ihnen sagen, Her Lieutenant," rrwi.
krit jener. „Ich kenne meinen Wirth
ans' Haar wirb. Er lag vor Jahre
Ki einem Vater im Remtlhal Im Quar
tier. O i hat er Haler und Mutter
so grausam grqvält und un Kindern
Angst und Bange gemacht. Mein va
kr holt vom besten RemSlhaler, aber
sobald eine Flasche kam, nahm er st
Kim Halse, warf ste an die Wand und
schrie: „Burgunder will ick haben!'
Den Sprkiakel trieb er so lauge, dio
ein Bat den Knecht zu Pferde nach
Stnitgaet schicken und Bnrgnoter für
schwere Geld Halen lasten wußt,. Da
rum rns ich nun hier: Remsihaler will
t hau 1" „So laß e nun gut sein," re
del ihm der Osfizier zu. „Dein Wirih
Hai nun in Piöbchen von dem Spruch
gehai: Eben mit dem Maß, da ihr mir
Bestes wird man euch wieder messin,—
uad er kann au rlgener Erfahrung sei
e Klokr dt, E,mahnn, geben
wi ihr wollr, aß rnch die Leu thun
sollen, also ihn ihnen gleich auch ihr I"
Uud uachk d Soldat sein Müihchiu
gikühlt hatt, da siegt bald die teuische
Gemüthlichkeit übe ku Groll.
uropuischr Herr.
vatschlad zählt 41 Millio, Ei.
ohr; sin Heer (die Offiziere, Arrz.
t . l. w. icht ml inbegriffen) besteht
an 404,52 Maan und für teden be
lins sich dt Agab ans L2ü Thaler,
stt i Ganz tn runder Summe
jährlich aus 30,373,225 Thaler, uad e
wurde noch eitere 12 Millionen Tha
ler erlangt. Wenn Frankreich gleich
fall t Hundertstel seiner v,Sl
kug utr de Waffen ehielt, so
würde sein Heeresstaad nach preußischem
Maßstabe 383Mil Mann betragen.
Frankreich akr hat 4ü5,186 Mann uu
ter deu Waffe, für die e sährli 525,.
508 225 Fr. verausgabt. Wenn Oester
reich Uugar seinerseits den doschen
Maßstab annähme, ürd sein Heer
stand in grtedenszrttea in rund, Zahl
aus 350 000 Manu mit einer ngad
von U5.g75.000 Gulden koste; e
hat abr blos 204,280 Mann (active
Herr, Landwehr und Honved) unter
d Waffen, vir österreichisch Arm,
kost jährlich 85.703,722 Guldn. dt
Landwehr 3,480,880 Gulden, dl Hon
ed zusammen 99,333,002 Guide.
Der <lff-cvstand de Heere la Oester
reich ist demnach um 28.7)2 Mau ge
ring und die >ugab snr affelb ste
ht 23,101,215 Guide hinter den
jign zurück die th obläge, wen e
a deutsche Shstem eingefähr hätt.