Pennsylvanische Staats zeitung. (Harrisburg, Pa.) 1843-1887, July 23, 1874, Image 1

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    VemisgibstUlscht Wp KlMls-ÄltMz.
Zllh IBAF
Die
,tvtzllia>ische StAtzeitA,,
Heeausgegebe
Z. (4sooli kI??KA, VOT 19,
Ich,in, ieden Donneistag. und ei PZ.OO
2- Jade, zrdldar innerhaid de Jahres, uud
.che n-ch v,stutz de I.'hrgang.
Einzelne Epemplareu.S uttper Stück.
Keiue suds-rlptiou-u erden für eutger
als sechs Monaira angenommen l -ch k-uu
Atemaud da Blatt abbestelle, t I Rick.
d?e Adresse eine Ziliung zu er
äubee, mutz man dle alt sowohl al auch
<- diissi millheilen.
lvi röStr verbrettua.
vi Circulation der „Penirs, l ar, Ische
Staat-Zeitung" In Dauphin Count,
ist grüßte als die irgend einer anderen in Ha,
rishurg gedruckten teulscheu der englischen Zel
luu. Sie bl-M Haid die beste el-g-uheil,
iu diese Theile de Staates eiue
wette Verhreiiung zu ,schaffen.
lAe larZest l.'ireultion.
DK Oirt-ulation ok tko " rxnsrr.vxe.r-
II, vk nz- <>li°r z>pee
i noll as
Bedingungen ter Anzeigen
Anzeige weiden eingieückl wie folgt -
Geschäft.An, eigen beim lahe, od,
für lue The des Jahre!
3 Atonale. V Monaie. 12 Mouale.
Ei Zoll Hä.M 7<X> -k12.99
Zwei Zoll 7) t 2 90 20.99
Drei Zoll tO.W 17.09 28.99
Laudetgeulhu.. derlouliche Ei
gkutbum- und allgemein- Anzeigen 19
Seil die Zeile lue die erste Elnrücknng un
S C' die Zeile süe jede nachhirig Ein-
P i'i, Ie Mdi, iBill, nd alle
ackdere Anzeigen del der ganze. Halde, drll
lil ode ierlel Zpalle werden wie folgt de-
Sine ganze Spall jährlich P 159.99
El, halbe Spall UV
Sine diitlel Spall „ 99.99
Eine leelel Spall ~ 49.99
Geiichts-Anzetgen erden wie folg
terechael!
EreculvrS, Adoilnistratois- und
jsrguie s-Auzeige 4-2.59
tlorsAnzeigen 2>V
AI Anzeigen. t 9 Zille nlchl übe,
steigend, ter weniger, für drei
Ciurücknnge 1.59
Sprzial. zeige und alle Az,ig,n
- n den Heiealhs-Anzetge der
Mäetle tseni die Zeil süe ie
eist Elnrücknng und 7 Ernt die
Zeile für jede achhirige.
Heiralds-.Todr.Anzeigen.
Dank - Adstallnng n.s.w 59 El.
II?'All viiefe, Mittheilungin ie. muffen
vi folg! adresffii erde:
.1. ttoorxo ILiftslci',
I>.o. von 1
I'-d.
Hamburg-Amerikanische
ette - estllschft.
„IN Y,p.,>!ltllp->
,tische
Hamburg
Pl,outh. Eherbourg, Havre und
St e w - B o r?,
der ee, auf da Soltdeite rb-ülel
mä Cftnefl- <m,eriHtUin große eiftrnenPost
„Atieiuonnla' „Lotharingia" (neu)
„Atiatta" (neu) „Pommeiania" (neu)
Bavaria" „Rh'nanta" sneu)
„voeufffa" „Enronla"
„Stmdria" „Silesia"
„Irneii>" (eee) „Seia" (r-ü)
grista" „Teutonia"
"rrnia" „Thuriugia"
„HaMata" „B-udalta"
„Holsaita" „Weßphalia".
VaretnigteStaaten-Post
svuit! Stto hlnll)
,t er iprend diese Znpre regelmäßig
Donnerstags
Von New-?)ork nach Cberdonrq
liiit' Hamburg:
. ObererSolo - . lll
r. , iiviere, Salon - 8
gmtschindeck' . .
Von Hamburg und Havre nach
New-Iork:
< .IN., j lotei-r Salon . PIZ
l. Cniüte. > Uiuetir Salon - - 77
iahlbar tn Sold.)
Nach Plmnoutb und London.
Zmischeutcik - - - - iPZII.W Currencp.
„ .... ZK.O ~
iurr,ls, t und > Jahre die Hälft,,-
< c inet, velostigun,).
Itour-Tickel iu -rmipiaten Preise.
Wege Pnffage in diesen Dampfer ende an
pich in Aew-loil an die General-Passage-Age.
r, der Linte >
E.V. tchürrü,-.
A. I vioadwap, ehr dam Erpreß-Com
pa' Office.
Hern, „ „
F. . Litman,
P. S. nlnstrr,
C. ZS. Rtcharv ck Roag.
l vrondmap, Aew-Slork.
i, hefchlftige ftlt de tftä7 mit
dem Serknns ou Wechsel aul Europa uud
mi Autzahluugen ou Geldern iu je,dem
Orte Deutschland, i de Imüsaugeru ssrei
tu' Hau gebracht nd, .
ferin al alleinig
Geerl-Pssage-geutur der Hin
urtzer DKmtzsschisst
Üe
vnlauf ° Schiffäscheiue zu Reis nch
uud on Europa, für dt Dampfschiff n
Hampurg-Amerllanischen PacketsahrtAitle.
Auttzelluug ou Schiffäscheiue zur
ach Rem loek, für i a Brrme dtnft
. (ich, ün England) ach An-?
Buftlmore fahrrudr rulscheu Segelschiffe,
Vukzolluug etugeheudn Waare, Wetue ic„
ehaupl MÜ alle I Zcllp.iuftz nrtch.
uude Geschäfte,
> er
v7berug Güte, jeder Ar, nach
uud luropa, drr tu da luuer Amnt
la.
E. B. t Boa,
F. W. Lietmauu,
Ro. lIA Marv^ll,,
Vh. G. Raunluger.
R. 111 Nord Prince Steaß,
La caster Pa.
M.ort.lA. ~ I,7U)nt l. 7,.
. HaudbillS,
nde w lesn Drucknrt sch, ,
Das deutsche Centralorgan der Demokratie für Pennsylvaiiien und die angränzenden Staaten.
„Germania"
Kranken Nnterstützungs
Gesellschaft
von Alleghenv.
Lsfite: No. 194 Ost-Ohtopratze.
Unierstühi Kraute und dnr> Zufall verun
glüäte unlm diu ttder-iät vebingungen.
. Beamte:
S<t Ipmi st - r—H. W
Setreiar-. Smiit.
G eueral - Age t-lobn Helblinz.
Direkrort n:
HiiEenröiber. ilbrift. Klicker,
August Wcinwann, Gco. Ricseck,
V.W. Kr-Mlr. Auw Ziegler,
valenli Innl. Iftbh D-bachii.
Joh grSHlich.
lachen
Her LAerßt,
Sko. IS Rare Straße,
Gen.-Agent,
süe Cumberiand, Dauphin, Lebanon
und Zlo.t Sountteo.
lhätige Agenten verlangt.
MeghtU, Pa.. Juui 77.1877-11.
DeutjeßesMasthaus
(OitiMu's Home,)
No. H7 Sinithsield Straße,
Pittsburg. Pa.
lo baß vesucher stch
II PI deimoihlich fiplr. Di- bist- Geiränke und
D lit-l-ffe stnd st-i orraihig. ost und
2-zi billig. Unierzeichnei uipftidli sich t
nist de reisenden wie auch eiahiimilche Pub,
tnm.
Joseph Netuhardt,
Juni 77. l:7 i.i.
Gottlieb Jung,
Brau,
/ in
d tt^
iibriqcn Welt ein, sein Bier imm.il zu rrto
ftrn. Da Bier empsiehli sich
selbst.
Zirani. der dnefl'gen Welt >ue Lade,
La beflc, kräfi'gste, feinste vier.
tlolamdia, t. >B7B^
DlisM Mtijtrk,
Importirer von
Moseke, Rhein-Weine
Liqnöre n,
Zto. wlssiliiij Klreei.
New Bork.
William Dabo.
New-Z orl, Sev. IS, tB7Z.
ÄTAoeßllles.
PlumberZGaö-Fitter,
Ro. 14 Market Square,
Kstl't'ipbift-g.
Oeffenlitche sowir Prioat Gedaude werden
mit drn modernsten nd testen
Gas- und Wasser Firruren
H?rridllr^''^r,''Ä^
die Hausfrauen.
Unteriiichneter teehrl stch dieemit. die Dame
der Stadt Lancaste, nnd Umgeqen irgedinst I
Bettdecken Weberei
Carpet - Weberei
eetunde hat, nd eisnä alle Solche, welche sich
,um fteüdjahr mit eine schone, gte und illi
gen
Carpet
Bettdecke
eiseh wolle, dei ih e,spe>ch-, uns stch
o de' Güte nnd Solidität seiner Sa ,r ,u
de'iet r f drstrlir Earprt und irdrn Ort t
drr kür .fti grii anogrführt.
lkarvet-Lumpenwridru laust
Erhard Zettls llt,
No. 559 Lasapelte Straße,
hintrr A. giagrr' Grorrrle Store,
Srtr. >,' e-rrkltl. Lanraster, P.
E.Seltman,
Ro. II Eallowdill Siros.,
DM Philadelphia.
USW gnbrikeut den Messtug' uud
Uk,>> Steustlber-
UWstiWm Ptusikalischeulnstrumenieu,
Die diffe Sorten on iia-
Messing und
. Aeustider werde t kürzester
lii ud uuter olle, Garantie gemacht. Ich
schick dies' Instrumente nach irgend einem
Theile de ver. Staate der Canada per Er
p".ad>a-eidit-ferung. Aot.uheft,und
usttdüchei m rose und Kleiue. lla-
Heische Saite, eeordeorig, Concertina „e.
MW-Reparature wnden edeufasts in er
diste weift gemacht.
Philadelphia, at 21.4874.
Herstieber Detscher lätter,
welche biehe och versäumt haden ihre Zeit,
gen regelmäßig a die unter,eichuete Agentur
, srnde. werde hiermit fieuudllchst aufm
fordert die irr detperseiitge Beschäfltte„ffe
in Zuwuft icht zu uuterlaffi,.
Ldarleg Uv7e.ik ll.,
37 prtc ltow, Vorlt.
Zuui 4, 4874-31.
Etty-Ban?
Ecke drr Dritten nd Mark Straße,
Harrisburg, Pa.,
betreibt ein allgemeines Bank
" gcschaft, leiht Gelder aus
gegenseitige Sommrrziellr Wechsel,
Sech pro Cent Ztereffk aus
Deposit.
Beamtin und Sirckhaller sind peiionlich für
olle Verdindiichleilen tranlworlllch.
Samuel S. Bigler, Präfirrnl.
John . tgler, Viz- Pläsideal.
A. v. Robinlon. Casfiier.
Hariisdnez, Mär 5,187t—3M1.
Gustav E. lltichmana s
Bicr-Brauerti,
Ann Straße,
ZUiyyfetoum, Pa.
Kundin rrde strl mit zutrm frischrn Bill
risorgl. Auewäriigr vrstrllungi wlidrn il
Riddlrlown. a„ OUodrr üZ. IB7Z-IZ.
Mhren! .Men!
Handlung drs crstoidrnrn Dald Al'Eoiwlck,
No. l, Nord Drill, Straß- <Nlde vlglir'e
Ciip.Banl) übrinomwen d. ist er jehl
Kohlen
sowie
Brennholz
I. V. Einstein,
Ossi! No. l, Nord Dritt Straß,,
Ha,du,g, Jar77, <B7->f.
Z.A.DtschchU.eiß
~Columbia Brakierei"
di Hrn. v. Zäpsei übrinommcn nnd rm
pf-dlrn ld- oelress l i ch e s
Lager-Bier
sowie alle Arlrn von Getränke nnd Epriien
de, drft, Qualität ihren geeunden und Gö
nsgezetchneter Schweizer- und Liin
durger-Kas, sowie kalte Speisen stnd zu
Drsch und Weiß,
Ro. ARS Walnul Straße,
olumbta, Pa.. luul 13.73-tI.
Anion-siolkl.
(Deutsches Gasthau,)
Ao. 2W Pai.ton Straße.
Harrisburg, Pa.
Zllttb LinfiAMeher, Eigenthümer.
Reisende sowie einheimische Gäste finde in die
fem Holel immer die beste ewiridung, gute Gr
tränte, und orzügliche Speise. Piompie und
" Hanls,, lipr 17.1878.'
Deutsches Gasthaus,
Ro. 2K, Süd-Diamond Straße,
Allegheny City, Pa.
Gasthaus
Gcnrg Skter,
Alleghen Cttp, März >7,187-Rt.
Louis Michel's
Hotel,
No. 21 Bainbridge Straße,
Philadelphia, Pa.
finde daselbst die beste Mb
quemlichkeit. Juli 3, 73—l I.
ZiAceAz OrsiAser'ch
„Sechste svacd - Hzus"
Ecke bee Dritteln,T)st>rb>le Sttaß,
Harr fs o.u rg Pa.
Der UNierzeichncho-wlNpfiihlt dez aeeheteu
obigen Vast^w^^sicher
iun.
Vtncenj Orztnger.
Haritsbura, Januar t, (874.—11.
gragtaach -
Nothem Pferde - Pulm^
weu Krankheit ansbeicht.
Streut da Pulver täglich öfter In die Krip
pe. wenn Euer viehstand o er EenchLee
griffe tff, folgt de
lDeulsch und Englisch) jede 29 uud äke Cents
Packrl detllege. glir da Geflüffel mische
man I da Trinlwaffer uud da gutler.
Dieses Pnlner wie uhnettet Ipru
Brown, DruguUP Ebemiler uud Pferdku
er o 25jährtMEesaheung, tu seiuem De
aue- uud Edemtkalli.Eportu i Millo,
Pa. gall Eue, ächster Apotheker de, Kaus
lade da Pulver nicht sithr, so laßt ihn für
sende, iertlsikat itde, Küre alle Arte
os Vieh und Geflügel erde uaeschtckt.
Mtllo, Pa., November 9, 4873.
Lotten zu verkaufen!
In gute rlrgrnhrlt, illlg,
tiuse!
Sech Lotte, gelegen an der Ecke er tsle
uud Boa Skaße (auf Alis,' Hill) ßu ii
lig ,u kaufe. Die Bezahln flu leicht,
und fit de, Kaufe, paffen geliebt. Die Lote
er, ,'! " ussmmeu erkauft, fe
ach Wunsch. I> E Ve Z'N > '>
gue. uud dtltge Hetmal , sicher.
jhere dartider i,, erfrage et
N> W. trnnn,
No. lIA an Alle,,
de, ei . . Irolu,
R. 18. or Dritt ttaße,
Harrtodurg, Pa., April S, 4S7t-etf.
Harrisbnrg, Pa., Donnerstag, Juli SS, I7.
Schweizer
Magen - Mters.
Dyspepfia, Leberleiden
und jeder Art
UnVerdaulichkeit.
bellen, rästlgeude. lonisch,
Mttlel. da, delle HauSmillei gepen alle ar
ten?
E macht ausaezrichuelen Appel,, stäift die
er Weise die gifamwle Lebenslhäligteil des
Dabei ist es sehr atigenehm
zu nehmen.
Zubereitet aASschließlich lw
von
Arnold Koch,
SZirminaham, Pa.
Mai 29. t 873-11.
City-Bierbrauerei
Ecke derChestnnt Siraße nd Raspderrp Allen,
Harrisbmg, Pa.
ihr streunte/ sot das
daß fie die Wohld.tannte
Ciliz-Rler-Rrauerei.
srinde Bter
hüdschn
Saliin und Restauration
eibuichen, woselbst zu jeder Zeil le besten
Speisen und Getrmile aufgetischt werden^
Edward bi John König,
HairlSdtiea. Mär, 5, 4874—tf.
Daniel F. Beatty.
Sehet auf Eure Interessen!
Erstaunlich schuellc Verkäufe i
berühmte
Gold-Zungen
Parlor-Orgeln.
sin.
ei'"
Taliaa a, Pa., l, Diz. 187.
den'dko'Ä!a," "8->°d?Zun"rn.
flnden. Dieselde befriedigt oll
lage.
Julia T. Whttenlghl, Oeganiflin.
Mamenend, Ma., Z7.R0.157Z.
HH. Bealt und Ploti.
>? S? du
Stne.^
Nah ao pC it p,':, I. Oil. lg?z.
Die veatto und Plott eillhinle
geU-Paelor-Oeget" ist gGwuckM
-Parlor-Orael. Ich SoigMHe
prüft nd im schöne Tone, sttthu Aaoardeiwng
nd in der Daueidaftialeilhpoi'vitti orzSati
che, at irgend eine dft prüfen G,
Aew-Methlehe, l. Okt.'7Z.
HH. veatto und Plott,
Achlungspoll A.E.Richard,
gewesener Edilsr die „Tamagua iler".
riefe wir die oi,ru, velchr zu unste o
Veallv od Plolls' „<ild-g^eu.Pa,lor-Or.
nerü wen "die
Leun Wanre rrffe Kliffe erlange, wir müs
se ihre ufilägezu desorge fach,.
Ewige s-,.a° . d-nschi der P.ik I" Dir
ist uichr der all mir . Unser Geschäft gehl
Hein desser den ie. wo orzinliche Artikrl gelie
fert werde, dahli fider ma dal de weg.
Wolle! ihr eine fllr die Sonniags-Schule kau
fe, so piodirt diese, wen eiae fllr die 50,,,
so im, zu i! Ihr ei rld spare.
Unser V,Hingänge für Händler find lidrral.
Aach sorgfäliigen ud koftipielige rperimrn
lire fuhr! wir diese ee Orgel, die ..Gold-
Zuuge," ei. Sie befiht iil, Vorzüge aber die
andere, die fle a gulle, Reinheit d Kraft
de Tone lliirtrlfft.
Alle, was ftl ein Peisang de
' fä? -
iveatty öt Plott,
Wshi g t , .
warreu Eounlp, N.I.
Daarie A. veail. Edw. Ploti
April s, 174-l.
Poesie.
Crndrefest-Gesang.
Und andachtäpoll, erglüht da warme Herz,
De Vater Liebe weilt tn inserm vande,
Nnd duldet gern den schuldlos heilere Scherz
poklhuma.
Eine friesische Novelle
Wilhelmlrusrn.
lgoilfttzung.)
Der Kops einer starken, sreundlichen
Fraa erschien setzt aus ter Thüeschwelle
or Ihnen ud rief t „Posthuma !" so daß
die Kleiue stch hasiig umwandle. Di
Gerufen, flog aus fle zu, und die grau
hob ste mi ihren kräftigen Armen wie
eine Puppe in die Höhe, „wa habt
hätte, „daß wein Püppchen weint?"
Do Mädchen hatt stch vetiraiilich
dicht an dte Biust geschmiegt, zu der die
Häate ste emporgehoben, uud die grau
legte ihren beiden roihbacktgen Kops
zlrtlich an dir sein rostae Kinterwange.
„Nichts, Mutler," erwiderte der
Mann, der, ergnügilch die Gruppe be
tiachiead, sieben getlleben war; „Paula
wrtnl.daß st wlrder hlnübrr soll, uud
Paul will st nicht fort lassrn."
„Deine Mama artel ja, mein Lieb
chi," sagte die Frau, mit ihren großen
Händen sanst die Thränen oa den Wim
per der Kleinen abtrocknend, „nnd Du
kommst bald teder zu un, Posthuma,
und suchst Mtischrln mit Paul."
Die Vorsicht, mit der st da Mädchen
zu Boten setzt, un die liebrrtchen Küsse,
mit denen ste zum Abschied Stirn und
Wangen trffiibrn bedeckte, verriethen,
paß dt Kleine näher al
nur eine enifernir oefffehme Verwandle
stehen mußte. Die Frau Paul Stein,
des Eigenthümer drr Hallig, war eine
Bas der Baronin von Terwisch; aber
fie war mrhr alseiiss Tanle der lleinezK
Posthuma, ste w!A vom ersten
die Erhia des alten Anztmannogeschleqk'
die weil begrüßte,Hhee Amme gewesen,
und Paul war zugleich der Vettee und*
der Miichbeuder de), kleinen FeeljArjfn
Sie deren GeMdhett
Beginn zart und schalend grwe-
und die deßhalb jeden Sommer wo
chenlang tn der
zubrachte, auch säHai ihr eigen Kind.
ste stch nicht daran gewöhnt,
le lkKAtzter, dt Kleine „Paula"zu
ipWi wie e
leWn von Paul Steeaßbst?me.
den Familien herkömmlich war. Die
Eriunrrung an da sretherrliche Schloß
und die mürrischen Ahnengestchler war
ihr lebendig geblieben und verknüpfte
stch ihr mtl dem Namen Posthuma, bei
Hessen Klang ste ine heimliche Empfin
dung hatt, daß er doch ein andere Be
deutung und Zukunft besitz, al die
Paula' aus der großen Familie, dt
hier und da aus den Inseln zrrftreut de
Namen Steen trugen.
Ste blickt nun lächelnd den Kindern
nach, dle jetzt versöhnt Hand in Haad
nebrn drm Vater zum Laudungsplatz
hlnnnftr gingen, wo da schwere Segrl
boot, da dri Ebb in inrr Strandver
lesnng lag, bereit aus hoch arauschu
de Wellen schaukelte. Htaler thuen
schlug, vom mooslgen Dachfirst erhal
le, fern un serner die Drossel, die
schwarze verzauberte Peinzesst; die
Sonn stand schon Urs am Horizont;
und üb die Wassrr la lühlr Abend
lnsl.
Das Mädchen bewegte stch unruhig
im Traum aus dem Belle. Die lühk
Nachilusi strich durch da geöffnete Fen
ster über st hl und durchfröstell lhr dt
lelcht bekietdetrn Schulter ad Arm,
von denen ste die Deck zurückg,streift
hatte.
„Mich srlrr, Paul," mnrmuelt fie
zusammenschaurrnd l Schlaf. Da
streckte fle dl Hand au, al ob fie Etwa
i mpsang nehmen ollle, ud rgrlff
die ledergesunleae Deck, dl st lächelnd
sorgsam bi an ihren Hals empor zog.
„Nun diu ich warm genug, Panl", sag
este vergnügt; „dte Sonne scheint ja
so schön", murmelt st nach tnee klei
nen Paus, in drr st den Kopf ans dem
gestickten Kiff-n umgewendet hatte.
Dann lag fle regungslos und aihmele
nur in tiefem Schla gleichmäßig weifte.
Es waren Minairn gewesen, aber für
ste waren es Jahre. Sie stand wieder
an dem einsamen Inselstrand, och fast
doppelt so gioß, al damals, da ste Ma
sch,! ort gesucht hatt. Auch Paul
war neben ihr, wie damals, nur eben
fall viel größer schon mit einer Ser
annejacke bellride uav mit iarm
blanken wachetoffelhnt ans dem lange
blonden Haar. E war Senach
mttlagestlll, KI Seevogel krischt über
ihnen ; unabsehbar um dte Insel her
lag Ie graue, von er Hitze fast ausge
dörrte Sandfläche. Da User es Fest
lanre verschwand in blanem vnst, doch
die ander kleine Eiland nmher schie
nen näher zn lftgen al sanst. C moch
te ine Spiegelung der Lusi sein, die stch
dentticher erkennen ließ, aber ma nn
erschled testimml anch die Nein,reu Ge
genständ ans ihnen. Ja, es war, als
sähe aa Menschen nnd Thier stch ans
de grünen Sommeeübrrzeng beweg.
„Das ist d, vrlkr Elans", sagt
Paul anf iamal, indem ,e die Hand auf
Posthuma' Schnitte legte nnd ihre
Kops ach der Richtung wandle, wohin
er geblickt. „Glaubst v nicht anch,
Paula k"
Da Mädchen hrjlel ie Augen aus
de veelangte Grgeustau. E wae
tn klein lasri, ungrsähr wie dl, aus
Icher dir Kiudrr stch besandeu. Sie
möcht die uichste ou de zerstrrut um
hrrliegende. ein; i drr Mit staub
brnsall in mäßig groß G,bände,
von drm an ine dünn blau Rauch
säule krzengrade gege dr Hlmmrl aus
strige sah. Iu riue Fenster dr Hau
srs.bas wahrscheialich, i, häufig Iu
der Gegend bel Bauernhäuser war, ri
ue Buckelscheit besaß, spiegrli stch ie
herüber, aus drm Paul uud Posthuma
standen. S war leeine au goldrnen
Fäden gewebt Slrahlenbrbcke, die stch
für Eisen oder sonstige Wesrn Sn ge
wichllose Körper von einrr Insrl zur
andern ausgespannt.
Da Mädchen betrachtete aufmerksam
den dunllenPnnlt.der stch ans dem grü
ne Teppich jener Insel unleescheidtar
sorlbewegj,
„Nein, Paul", sagte ste lachend, „es
ist eine Kuh."
Der Knabe machte tne irnetuend
Gebert, die in wenig grlränltea Stolz
dnrchschimmer, ließ, denn, wie alle See
bewobnrr, Ida er stch ans srine Fern
stchltglrit tma , gn.
~E mag Stau ich sein", erwlderl
r, „aber in Mensch ist jedenfalls."
„Irdensall ist r die schwarze Bieß
luh der Muhme Streu", entgegnete
Postlhuma unbeirrt. „Ein Mensch
wäre tri zu llrt, al daß man ihn r
-lriinrn könnte."
„Aber ich kann es," sagt Paul if
rig, „ganz deutlich."
E gtrbt gar leinr solchrn"Augn,"
unterbrach ihn da Mädchen
Drr Knabe schwieg belridigt tdand-,
stch ab. Da war nicht ihre Absicht;
ste trat auf ihn zu und faßte seine Hand.
,jwa hast Dqp Paizl k" fragt ste.
. Dem Zorane tn
livitn Augen, al er zst ihiipnsbltckt.
„Ich weiß KI ckehr lernst
und viel klügenKsHmch ich, Paula", ani-
Ange hat'lch
doch soPwtchnb besser al D, nnd riß,
wa ich tamtt sehe." M
Da Mädchen acht in GdkSmmer
r rstcht.
„Sri mir Icht bösr, Panl," bat st,
ihm schmetchelad tt er Haad über die
Waagen strelchrnd > „Ich hab ja Rie
manb lirber, al Dich, uab wollte Dir
doch gewiß nicht ehe thun." Ste sah
ihn eine Augenblick achbrnklich an.
~Eist wahr, Panl," setzt fle dann mi
ernsthafter Miene Hinz, „ich will Ma
ma sage, Du müßtest auch da Irr,
wa ich lrrue."
Dt Augen de Knaben leuchtete
aus.
„Ja, Paula, da thue l" rtes er hef
tig. „Dann kann die Mutler ich
mehr sagen, e würd bald au tt un
sein und wir würde nicht mehr zusam
men paffen."
Posthuma blickt ihn eeguügt an.
„Nein, gewiß nicht," sagte ste, seine
Hände fassend. „Aber In Kuh bleibt
e doch, Panl", setzte ste schelmisch h,n.
Da Gestch de Knaben strahlte ich
oe Freude. E war ln Glanz darü
ber gebreitet, al ob plötzlich ine Reih
von Schatte, dl stch ehr nd mehr
erdichtend darauf gelagert, mit elnep
Schlage zerrissen worden. Er ließ t
Hände de Mädchen >o nd schlang
sein Arme ungestüm und ihren Racken
zusammen.
„Ja, Alle lerne, a Du lernst;
dann bleibe lr immer gleich nd im
mer beisammen," stottert er.
Da schöne Mädchen nickte ihm freu
dig in' Gesicht, doch zugleich suchte ste
stch unwillkürlich on ihm lo zu ma
che. Sie wußt lcht, eßhalt, aber
er la e ln ihre kam Handbrett o
den seinen entfernt Aug, daß er lhr
zn estig gewesr. Er zog sein Arme
znrick nn sagt, lachend, de To ihrer
Stimme nachahmend.
„Ader Better Clan ist es doch, Pau
la I' Nn lachte st anch fröhlich anf.
Doch er hatt schon wieder ihre Hand
gefaßt und sagte l „Weißl Du was,
Paula k wir wollen hinüber gehe
nd sehen, er Rrch hat."
Sie sah ihn sragend an.
„Es geht ja keine Rtnn dorthin,'-
meinte ste.
, Wir grhen," aniworietr er schnell
„ ist ganz rocken, nnd wenn es tegrn.
wo senchi wird, trag Ich dich."
Da Mädchen blickte ränmeltsch nach
dem sonnenbeglänztr Ziel der brspro
che Reis hinüber.
„Ich möchte wohl," „aber wrn dt
Flnl lomm, Paul?"
Panl hob Ie Angrn znr So.
„Es kann Icht mehr als drei Uhr
sein," erwiederte ee, „nnd Ie Ftnih
komm lcht vor sechs."
„Und t lange gehe wl, Panl k
Bist Dn schon hinüber gegangen k'
„Nelu," ersetzte e z „aber da steht
an ja i eine halbe Slnnd höchsten
nn lr ranchen ja anch nicht ganz
hlnibee zn gehen. Komm. Panl."
Da hübsch Mädchen nah lh lne
ze Kleldchen achtsam znsamme, nnd
ste glngen Hand tn Hand übe de set-
San dahin. Ab nn zn stand
Posthuma, dl och l s elt ans dl
walt gekommen oe, stlll nrrd belrach
lete nengleelg le Rest, welch dl Fl
bel ihre Zneücktrete htnlerlassen.
Kleine stlterschnpplg Flsch, dte zip
pelnd aus de Rück, lagen, nb Schal
thlere aller >e, mühselig über de
Kock Boden soelkeabbelnd.
„To gehl's," sagl Panl ernst, wen
man an de Wasser geräth! Mir wir
de anch s sei, wenn ch drüben ans'
trockea Land hinüber mißte."
Da Mibchen tckte mit dr Kopf.
„Mir lst's anch s so," antwcr le
st,. Dann bückt flr stch l,)er nn
zog Ine Im Schlamm ergeate! trelle
Muschelschale an dem Bode, dir
Innenseite Im Sonuenttcht Perlmutter
hast glänzt.
„Die hab ich och le gesunden,"
sagle ste.
Panl ahm bl Muschel tnble Hand.
„Tie lommra auch icht bi a da
Saud," erwtederle er; , st schade, aß
krtue Perle artn stnd, sonk achte ich
Die ei Halbaud daran."
„Girbt'ck den anch Perlea hier,
Panl k" fragt Posthuma. „Ich dach
te, nur in Afrika oder Indien."
„IH glaube doch, manchmal," ort
setzte der Knabe nschlüsstg. „warum
sollte e hier keine gebe ! Da Meer
st hier so gnt ie dort," fügte er ent
schiedener hinzu, „man muß ste ur stu
den."
„Ich bin i Sonuiagtltud," sagte
Posthuma lächelud, ielletcht glück e
mir."
Sie giuge suchend voewäri; hin
und wieder trafen ste ein Muschel, aber
I war kein Perle tartu, obgleich fie je
de genau nlersuchlen. Ste ergaße
l ihrem Eiser ganz die Abflch, weß
haib fle gegaugen, ud liefen lreuz
und quer.—Endlich sah da Mädchen
eipmal lnsel, die ste erreichen
'wAn, lag i ihre Gegenständen
bstoch ebeMp klein und nerlenndar or
r schira kaum, al ob st nur
eine Schritt ihrr gekommen. Nun
blickte Posthuma stch vrrmnndrrnd um
nd schant ach der Stell, von fle
ausgegangen. Sie suchte mit den An
gen rund herum.
„wo ist denn nsere Insel, Paul ?"
fragt fle betrvffen.
Der Knabe blickte ebensall zurück.
„Die da," ntgegnel er, i, Hand
ach einem kleine grünen Etlund
streckend, da schon fast ebenso wett le
die andere lusel hinter ihnen zu liege
schien.
Sein Begleiterin folgt scheu der
Rlchtnng, nach welcher e denlele,
„wir sind ja erst de fortgegangen,"
sagt ste zwelselnd, „und dle ist ja fast
soweit, wie da Festland !"
Sl waren an Ine klein schmale
Rlnne gelangt, dl stch, mit Wasser ge
füllt, durch de Sand hinzog. Paul
war stehe gebllebe uud betrachte! dl
Fisch, die dari lustig hin und her
schnellten.
„wir kör. doch Icht wetler; laß
zurückgehen, Paul," bat da Mäd
chen.
wie Du furchtsam bist, Paula, er
lderte erz „< ist fa icht dabei."
Er hob dl widerstrebend auf de Arm,
ah le knrzen Anlauf und sprang
leicht tt lhr hinüber. „Jetzt habe
wir et weg," sagte er, st leder
setzend, d st gtge elter. Nn da
Mädchen blickt stch ab ad, rnhig
ach der immer kleiner weeteude Hei
athlsl .
~Eist och die weiter, al Du dach
test, Paul." sagte ste schlichter.
„Wir sind ja HI d her gegangen;
znrück komme ir lelcht," meinte er.—
„wir std jetzt ja auch gleich dort."
Die ersehnt, Insel lag nun tn der
That nicht mehr elt or he, so daß
ma die Fenster de Gebinde, ja selbst
kleine Gegenständ or derselb deut
lich, terscheid ermocht. Gl lag
wie augestorbe cht regt stch
Nro. i.
ans hr ; die Bewohner nrnßte anders
wo deschislig sein. Die Kinder her
blickten de ganzen Rrum; anch der
dnnll Punk, d,r orhrr dea Streit
,wischen lhnrn und ihren Wrg ,,-
laß hatt, war verschwunden. Nur dt
Soaue übergoß duo grün Eiland lt
einsam goldigrm Schimm-.
„Die Insel steht au, wle dt Insel
au dem Märchen, ao Deine Mntkr
a erzähl,, ans der gar ketae Ren
scheu, sondern nur Rixen nn Meer
srauen lebten, Paula/- flüstert Pg,
g'heimnißvoll. „Ich giaud. , r
auch weder ein Mensch, ch ~<
wa, wir sahen, sondern solch > Ez.
ipenst, da die Borübersahreadea an
lockt, heranzukommen."
Da Mädchen ftarrie ihn mit Sngst.
lichen Augen an.
laß nn rasch geh,, P,f
unteehrach ste ihn.
e drückt. lach. dir Hand, welche
dl, sein gesaßt hatt.
„Du lest Dich doch nicht fürchte,
rnn Du bet mir bist k ' antwortet r
rck.
„Nein," sagte ste zägernd; „aber ich
0111, tr wären schon zurück. Driue
Arli.rn wissen auch gar nicht, wo tr
stnd", fügt fie begründend bet.
„Da fleht man doch, daß Du tn
Baronin btst," scherzt r; „wenn Du
lellich meine Schwester wärst, Du nicht
s furchtsam."
Da Mädchen hört es kau, wenig
sten rrwiderte ste ich, daraus, sondern
ging eilig dr weg zurück. Sir ach
> größere Scheitle al vorher, a
sah r an den kleiner, Spuren, welche
lhre Füße in dem weiften Saud hinter
lässt hatten, ste Überholleu jetzt fast um
den dritte Theil lhre frühere Crrtser
uug. Sie schrille nun gegen die
Sonn auf, die ihnen geeate las ficht
blitzt uud ihre schon ziemlich verlänger
te Schotten Hintee fle zurück warf.
Posthuma ging ntelümmrrt a den
Muscheln vorüber, die vor ihr am Bo
de ans dem Schlamm ansgläuzkn.
von Zeit zu Zelt nur warf fle inen
Blick voran; dann setzte lhre weg
beschleunigt fori.
(Zortsepung folgt.)
DeutschliAd' Einwohnerschaft.
Da deutsche Reich hat tue Fläche
tuhalt 9818,59 O. M. mit eiuer
Gesammtdevölkeruug 41,0<Z0,84t!
Einwohnern (ach der Zählung vom 1.
Dezember 1871). Boa dieser Gesammt
beoöikrrnag gehören rund 29,149,999
dem männlichen und 29,999,999 dem
weibliche Geschlechte an, so daß aus 199
Personen mänltchen 193 Person wett-
Itcheu Geschlecht kommen. Dem Aller
nach ertheil stch dteßevölkeruug inPeo
,taten: auf die Iteetllasse on uuter
15 Jahre 34,1 pEt. er Bevölkerung
überhaupt (84,7 der niinnltchru, 33,9
der rtdltchrn Brvöllerung); on 15
dt 79 lahreu 93.6 pEt. der Bevölker
ung überhaupt (93.1 der männlichen,
64,9 der weidlich Bevöilernng über
haupt 2.2 der männlichen, 2,4 drr weib
lich Bövöilrrung.)—Nach dem Fami
lienstände geschiede srtzt stch die über 15
Jahre alt Bevölkerung in Prozen
te zusammen au - Ledigen 49,9 pEt.
der Bevölkerung überhaupt (42,2 der
männlichen, 37,9 der weiblichen Bevöl
kerung,) Verheirathetea 51,2 pEt. der
Bevölkerung überhaupt (52,3 der in >
lichen, 59,1 der weiblichen Bevölkerung,)
verwttlwelen 8,9 pEt. drr Brvöllerung
überhaupt <5.3 der männlichen, 11,7 der
eibltchea Bevöilernng,) Geschiedenen
(1,2 der Bevölkerung über (9,2 er
männlichen, 9,3 der weiblichen Vevöile-
den deutschen Staaiau
gehörtgea stnd etwa 2,599,999 Point
scher. 149.999 weudtschee, 59.999 ze
chtscher 159.999 LMHautscher, 159.999
VSutscher ud 279,999 Französischer
Ratlonalllit.—Nach Eonfesstone ge
trennt, theilt stch dt Bevölkerung i
25.543,781 Evangelische. 14,851.459
Katholiken, 515,963 Israeliten, wäh
rend der Rest aus Getechlsch katholisch,
Dissident . s. w. nisällt z l Prozeu
tr 62.2 Evangelische, 36,3 Katholik,
1,2 Juden' 6,3 anderen Beknolnlffcn
Angehärige und solche, welch klein Re
ligion angegeben. Da Verhältniß
der städtischr zur ländlichea vroöikr
ung ist wie 31-63. Di Dichtigkeit der
Bevölkerung 4185 auf I 0.-M.
übrrtrifft um ein Geringe
graukeetch (mit 3835 Einwohner auf
IV.-M.); speziell im Königreich Sach
se steht ste dersenlgen de dichtest beoöl -
kerten lvpätschen Siaate, Belgien
mit3s.lf Einwohnern ans 1 v- >
ziemlich gleich. Di Wohnplätze ec
Bevöilernng im Elnzeine onlangend.
so hat a entsche Reich 31 Städte mtt
einer Bevölkerung os mehr al 59,999
Etnwohntr (vrrltn, Hamburg, Brr
la, Drde, München, Köln, Magdr
burg, Kitgderg i Prruß. Hauuovrr,
Leipzig. Dauzig, Stuttgart, grankfure
a. M., Glraßburg im Eis,, Brem,
Rürabrrg, Giettta, Barme, Alton,
Aachen, Elberfeld, Düffel,s. Chemnitz,
Braunschweig, Pose. Erefeld, Mainz,
Hall, Mühlhauseu im Eis., Esse. Metz,
Agbrg.) im Ganze mtt 3,739,999
Einwohnern tn runder Zahl; ferner 43
Städte mtt 29 bl 59,999 Einwohnern,
149 Städte mtt 19-29,999 tuwoh.
er. DI Zahl der wvhnhiukr de
trägt rund 5,263 969 bel 8.K65.999
Hahaltge t runder Zahl, so d
auf 1 O -M. 536 wohuhävsrr ud BSZ
Hiuhattugn lt 4189 Eiuwohnee
auf 1 wohuhau 1,95 Hauhaligeu
mtl 7,89 Etuwohueru, auf 1 Haushal
tung 4174 Etuwohuer kommen.